Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden.
Bertha von Suttner (Schriftstellerin & Pazifistin)
Ich hatte so die Idee, dass ich hier auf diesem Blog mal erwähne, welche Maschinen und Werkzeuge ich bei mir zuhause in der Werkstatt im Einsatz habe. Dies soll vielleicht dem ambitionierten Heimwerker eine kleine Hilfe sein, was er vielleicht für zuhause braucht und haben möchte. Die Lister der Werkzeuge und Maschinen wird in unregelmässigen Abständen ergänzt und die Reihenfolge, wie die Maschinen hier auftauchen, hat nicht mir deren „Beliebtheit“ und einer Priorisierung zu tun – die Beiträge werden einfach in der der Reihenfolge gemacht, wie ich gerade die Maschinen im Einsatz habe und wie es mir zeitlich mit dem Erstellen der Artikel ausgeht.
Heute möchte euch heute mal meinen Winkelschleifer – umgangssprachlich auch „Flex“ genannt – vorstellen. Und wir sprechen hier nicht von einer „großen Flex“, sondern von einem Modell für die „kleinen Scheiben“, also die mit 125 Millimeter Durchmesser. Ich habe aktuell eine (blaue) BOSCH im Einsatz und die hört auf die Modellbezeichnung GWS 7-125 (*). Ich hab „aktuell“ geschrieben, weil ich mit dieses Gerät erst vor kurzem (April 2020) gekauft habe, als Ersatz für mein altes Modell von Einhell. Das war ein günstiger Winkelschleifer (hat vielleicht so um die 35-40 Euro gekostet)und wäre eigentlich für mich vollkommen ausreichend gewesen – doch ich hab ihn „verlegt“ und nicht mehr gefunden. Aber so ganz ohne kleiner Flex geht es auch in der Werkstatt eines „Holzwerkers“ nicht.
Wenn ich meinen Winkelschleifer brauche, dann sind das so die klassischen Anwendungen. Mal ein Stück Eisen durchtrennen oder abschleifen, oder auch mal Holz grob damit schleifen. Ihr seht ja auf den Fotos, dass aktuell noch eine „Schleifscheibe“ (also mit Schleifpapier-Stücken) eingespannt ist und diese stammt noch vom letzten Einsatz – hier habe ich für ein „Gartenprojekt“ bei Kanthölzer die Stirnholzkanten abgeschrägt.
Man kommt bei so einem vielseitigen Werkzeug nicht drum herum, dass man sich eine gewisse Auswahl an Schleif- bzw. Trennscheiben zulegt. All dies zusammen, mit einer Schutzbrille, habe ich in einem (günstigen) Werkzeugkoffer verstaut, damit ich alles bei Bedarf griffbereit habe.
Dieses BOSCH-Modell kostet normalerweise ca. 75-80 Euro. Aktuell habe ich gesehen, dass es die GWS 7-125 bei Amazon.de reduziert gibt und derzeit bei ca.50 Euro liegt. Ich finde, dass dieses Maschine ihren Preis wert ist (auch wenn man 80 Euro dafür bezahlt hat), weil sie wirklich einen soliden Eindruck macht und sehr ruhig bzw. „rund“ läuft. Ich habe mir damals (April 2020) noch einen „Schnellverschluss“ für diese Maschine dazu gekauft, einfach auch aus dem Grund, weil ich sowas mal probieren wollte. Und es hat sich heraus gestellt, dass dies eine sehr praktische Erweiterung für diese Maschinenart ist, weil mal so schnell und einfach (und vor allem ohne Werkzeug) die Scheiben tauschen kann. Erst hatte ich noch Bedenken, ob sich vielleicht dieser Schnellverschluss von selber beim Arbeiten lockert, doch dies war bei mir bislang noch nicht der Fall.
Auch wenn ich diese Maschine nicht regelmässig im Einsatz habe, so möchte ich sie nicht in meiner (Holz)Werkstatt missen, weil sie manche Arbeiten einfach besser kann, als eine andere Maschine, oder man diese sonst mit der Hand ausführen müsste, was unter Umständen anstrengend und/oder zeitaufwendig sein kann.
Nachstehend noch eine kleine Einkaufsliste, für den Fall, dass ihr euch für so eine Maschine interessiert. ;-)
(*) Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)
Ich hatte so die Idee, dass ich hier auf diesem Blog mal erwähne, welche Maschinen und Werkzeuge ich bei mir zuhause in der Werkstatt im Einsatz habe. Dies soll vielleicht dem ambitionierten Heimwerker eine kleine Hilfe sein, was er vielleicht für zuhause braucht und haben möchte. Die Lister der Werkzeuge und Maschinen wird in unregelmässigen Abständen ergänzt und die Reihenfolge, wie die Maschinen hier auftauchen, hat nicht mir deren „Beliebtheit“ und einer Priorisierung zu tun – die Beiträge werden einfach in der der Reihenfolge gemacht, wie ich gerade die Maschinen im Einsatz habe und wie es mir zeitlich mit dem Erstellen der Artikel ausgeht.
Heute möchte ich euch meinen „großen“ Exzenterschleifer von BOSCH vorstellen. Dies ist meine zweitwichtigste Schleifmaschine in meiner Werkstatt nach dem kleineren (Einhand) Modell BOSCH PEX 220A. Nutze ich das kleinere Modell für die so täglich anfallenden Arbeiten, so ist der PEX 125 eher fürs „Große und Grobe“. Trotzdem hat das große Exzenterschleifer auch seine Einsatzfälle bei mir und gerade die „Mehrleistung“ und der zweite Haltegriff ist bei größeren Schleifarbeiten schon sehr angenehm.
Ich glaube, den PEX125 habe ich auch schon seit mehr als 10 Jahren bei mir in der Werkstatt und kommt nicht so häufig zum Einsatz. Trotzdem habe ich bei ihm (und auch beim PEX 220) jetzt mal die Schleifteiler gewechselt, weil der Klett durch war und die Schleifpapiere nicht mehr richtig gehalten hat. Und es ist dann schon sehr nervig, wenn einem diese beim Arbeiten immer davon fliegen.
Erst neulich kam ich wieder in die „Verlegenheit“, dass ich sägeraue Bretter etwas glatt schleifen wollte (hobeln war nicht möglich) und da hat mir der BOSCH PEX125 wieder sehr gute Dienste geleistet, weil es in Summe doch 4-5 Quadratmeter waren, die ich schleifen musste.
Ich hab bei der Recherche für diesen Beitrag heraus gefunden, dass es mein Modell nicht mehr gibt und scheinbar der BOSCH PEX 400 AE (*) der Nachfolger ist. Dieser hat dann auch etwas mehr Leistung (370 Watt), was sicher nicht schadet.
Wie oben schon kurz erwähnt, musste ich sowohl bei dieser Maschine, als auch beim dem kleineren Modell die Schleifteiler austauschen, weil diese verschlissen waren. Dies war aber zum Glück nicht das große Problem, weil man von BOSCH immer noch gut die Ersatzteile dafür bekommt. Auch der Wechsel des Schleiftellers war schnell erledigt, weil dieser bei der einen Maschine (PEX125) mit einer Imbus-Schraube, und bei der anderen Maschine (PEX220) mit vier Torx-Schrauben befestigt war.
Und folgenden Schleifteller hab ich als Ersatz mir gekauft: Bosch Professional Schleifteller (Ø 125 mm, mittelhart, Zubehör Exzenterschleifer), Schwarz, Weiß (Preis ca. 18 Euro)
(*) Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)
Kann es sein, dass aktuell sehr viele Spam-Kommentare auf WordPress-Webseiten losgelassen werden? Seit einigen Tagen fällt mir auf, dass ich über Nacht mehr als 1.000 Spam-Kommentare auf meiner Webseite habe. Diese werden von Askimet zum Glück sehr konsequent ausgefiltert, aber nervig ist das trotzdem.
29. April 2022: Ich will es ja nicht verschreien, aber heute hab ich den Eindruck, dass sie Spam-Welle etwas abgeebbt ist. Statt mehr als 1.000 Kommentare, die ich in den letzten Tag über Nacht hatte, waren es heute nur ca. 260.
Seit einem guten halben Jahr habe ich die FOCX Purist Geldbörse (*) im täglichen Einsatz und bin damit wirklich sehr zufrieden. Mir reicht es im Alltag, dass ich nur einige Karten und Bargeld in Scheinen dort dabei habe. Evtl. anfallende Münzen kommen erstmal in die Hosentasche und am Abend dann in die Sparbox. ;-)
Allerdings brauche ich auch immer wieder beim Einkaufen ein Clip für die Einkaufswägen. Dafür hab ich mir vor einigen Monaten einen Einkaufswagenlöser von „Zrilubkreiz“ gekauft und hab diesen bislang immer irgendwie zwischen den Karten im Geldbeutel mitgeführt. Was schon ging, aber wenn man ihn brauchte, ging die Sucherei los.
Das wurde mir dann auf die Dauer doch etwas zu lästig und ich hab mir überlegt, was man da machen könnte. Es wäre doch sinnvoll, wenn dieser Clip immer gleich griffbereit irgendwo positioniert wäre. Ich hatte bei mir in der Werkstatt noch alte, sehr kleine (selbstklebende) Magnete, die nur ca. 1 Millimeter dick sind. Davon habe ich drei Stück in die Geldbörse geklebt und war erstmal überrascht, wie gut die auf der doch etwas rauen Lederoberfläche halten. Dort kann ich ich jetzt den Clip für die Einkaufswagen „andocken“ und hab ihn bei Bedarf jederzeit greifbar.
Nachstehend noch kurz eine Materialliste, für den Fall, dass ihr dies „nachbauen“ wollt:
(*) Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)
Bereits seit vielen, vielen Jahren zählt der Leatherman micra Multitool zu meinem täglichen Begleiter. Und da der Platz in meiner Hosentasche immer weniger wurde, hab ich mich dazu entschlossen, mit ein Etui bzw. ein Holster dafür zu kaufen. Meine Wahl fiel auf das Original-Hoster von Leatherman und hier in der XS-Ausführung (*). Als das Holster dann bei mir eintraf, musste ich leider feststellen, dass es keine Schlaufe für einen Gürtel hatte. :-( Darum hab ich mir diese selbst in das Holster geschnitten, was mit einen frischen, scharfen Cuttermesser wirklich sehr gut ging und ich war erstmal happy.
Nach einigen Wochen in der Benutzung drängte sich mir die Befürchtung auf, dass vielleicht die „Lederschlaufe“, durch die mein Gürtel gefädelt wird, ausleiert und im weiteren Verlauf vielleicht sogar durchreissen könnte. Darum habe ich überlegt, was ich da zur Verstärkung anbringen könnte und meine Wahl fiel auf ein Stück übrigen Rollogurt (*), welchen ich noch hatte. Diesen habe ich auf die passende Länge abgeschnitten und dessen Ende mit dem Feuerzeug verklebt, damit sich diese nicht weiter (auf)lösen.
Dieses Stück hab ich dann hinten auf das Holster vollflächig mit Sekundenkleber angebracht und trocknen lassen. Danach hab ich sogar teilweise den Gurt noch mit dem Kleber „getränkt“, damit dieser noch stabiler und „fester“ wird. Und ich muss sagen, ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden, die Gürtelschlaufe ist jetzt deutlich stabiler und machten nun einen sehr soliden Eindruck. Mittlerweile hab ich auch diese Variante schon wieder einige Wochen in Benutzung und ich muss mir keine Gedanken mehr über dessen Stabilität machen. :-)
Nachstehend noch eine kleine Materialliste, für den Fall, dass ich dies nachbauen wollt. Sind (soweit möglich) alles Amazon-Links, damit die Beschaffung relativ einfach bleibt. (*)
(*) Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)
Als ich gestern mit dem Auto unterwegs war, hab ich bei Amazon Music „Mein Sountrack“ laufen lassen, wobei hier Amazon Music mir Musik vorspielt, welche mir aufgrund meines vergangenen Hörverhaltens gefallen könnte. Und ich war bestimmt schon 30 Minuten unterwegs, als mir plötzlich „Fury in the Slaughterhouse“ mit „Time to Wonder“ vorgespielt und ich war echt überrascht, wie Amazon Music darauf kam. Ich hab die Band vor ca. 25 Jahren sehr intensiv gehört und verfolgt, aber dann wurde es mal ruhig darum und ich glaube ich hab bestimmt in den letzten 10 Jahren nichts mehr von „Fury“ gehört. Schön, dass man über solche „Umwege“ wieder daran erinnert wird.
Habe gestern einen Artikel geschrieben, in dem ich ein Youtube-Video eingebettet habe. Heute ist mir dann aufgefallen, dass dieses Video nicht angezeigt wird und nur die URL von Youtube dargestellt wird. Ich konnte das Problem am Safari (macOS) und im Google Chrome (Windows 11) reproduzieren. Im WordPress-Backend im „Artikel-Editor“ (Gutenberg) wird der Video korrekt dargestellt.
Nachtrag vom 6. April 2022: In der Nacht wurde auf meiner Webseite das WordPress Update 5.9.3 automatisch installiert und das Problem mit den Youtube-Videos besteht – zumindest bei mir – immer noch.
Nachtrag vom 7. April 2022: Ich konnte gerade feststellen, dass es sich nicht im ein WordPress-Problem handelt. Denn wenn ich eines von meinen Youtube-Videos in den gleichen Artikel einbaue, dann wird dieses auch im WP-Backend eingebettet und dann aber auch im WordPress-Frontend (also auf meinem Blog) angezeigt. Somit liegt die Vermutung nahe, dass der Betreiber eines Youtube-Kanals vielleicht irgendwo einstellen kann, dass er dieses Einbetten auf Webseiten verbietet. Aber da kenn ich mich zu wenig aus.
Um attraktive Lippen zu haben, sprich liebenswürdige Worte. Um reizende Augen zu haben, suche das Gute im Menschen. Um schlank zu sein, teile dein Essen mit den Hungernden. Um schönes Haar zu haben, lasse deines einem täglich von einem Kind zerzausen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.