Land Rover Defender triff Playmate
Giuliana Marino beim Offroad-Training im Defender im Offroadpark Langenaltheim.
Giuliana Marino beim Offroad-Training im Defender im Offroadpark Langenaltheim.
Yahoo streicht ja kräftig Stellen zusammen und da kann es in nicht zu weiter Zukunft sein, dass es einige der Yahoo-Dienste nicht mehr gibt. Delicious ist so ein Kandidat bei dem man nicht sagen kann wie lange es diesen Bookmark-Dienst noch geben wir.
Wer also dort ein Konto und vor allem auch gespeicherte Bookmarks hat, sollte diese sichern.
Dies ist nicht wirklich schwierig, kann aber unter Umständen recht praktisch sein ;-)
Dazu geht man wie folgt vor:
Ein alternativ Dienst für Delicious soll http://pinboard.in/ sein. Hab diesen jedoch noch nicht getestet und kann somit darüber nicht viel sagen. Ausser dass mir deren Aussage auf der Hauptseite recht gut gefällt, die da lautet „antisocial bookmarking“ :-)
Ein sehr schönes und nützliches Tool…
A tool for recovering your lost product keys for Mac applications. Mac product key finder will scan your Mac for installed software and show you your serials numbers. The list can be saved to HTML, CSV, XML, PDF or TXT file or can be printed. Mac product key finder might be very useful for backup purposes to save all your serial numbers before it is too late. Furthermore, product key finder for Mac will recover your Mac serial number and serial numbers of your devices such as iPod, iPad, iPhone if you have connected then with iTunes before, you may need them in case you will lost your devices.
Ich bin ja immer noch auf der Suche nach der „ultimativen“ ToDo-App. Nach der Aufgabenverwaltung vom iCal und Remember-The-Milk bin ich heute auf die „Wunderlist“ aus dem Hause „6wunderkinder“ gestossen.
Mir gefällt die Anwendung aus verschiedenen Gründen:
Auch optisch macht das Programm einen guten Eindruck und die Bedienung ist auch sehr intuitiv. Alles in Allem gefällt mir das Programm und ich werde es die nächsten Tage/Wochen einfach mal testen.
Die Bilder von der Fackelwanderung der TSV Taucher vom 11. Dezember 2010 nach Notzenhausen zum Wirtshaus Kreitmaier sind nun auf den Taucher-Webseiten online gestellt. Ihr findet die Bilder HIER.
Da ich selbst dabei war, kann ich nur bestätigen, dass es eine wirklich gelungene Aktion war und nach einen Wiederholung schreit. Dann aber vielleicht mit etwas besseren Witterungsverhältnissen. ;-)
[mappress mapid=“7″]
Da ich mein iPhone 3GS zu Apple zur Reparatur schicken durfte (das Display bog sich im mittleren Bereich ca. 1mm nach unten) und ich mit jetzt auf eine Phase einstellen musste (geschätzt 1-2 Wochen), in der ich ohne mein Telefon auskommen musste, hab ich mir gedacht, es wäre eine gute Gelegenheit, dass ich mal probiere, wie es mir geht, wenn ich nur mit rudimentären Telefonfunktion mich umgebe.
Zu diesem Zwecks hab ich mein „Not-Telefon“ von SimValley gesucht und reaktiviert.Ich hab mir mal das Model „RX-80 Pico V4“ geleistet (kostet irgendwas um die 18 EURO!) und wollte mal sehen, wie es mir damit geht. Um ehrlich zu sein: DER Umstieg war mir zu krass. Das SimValley-Telefon mag schon in Ordnung sein, wenn man ein paar Stunden in einer Umgebung überbrücken möchte, in der einem ein teureres Telefon zu schade ist, aber für den täglichen Gebrauch war es mir das doch zu „minimalistisch“.
Somit begann bei mir die Suche nach einem anderen Telefon. Die Suche war bald vorbei, weil sich bei mir nicht all zu viele finden. Genauer gesagt, fand ich nur ein altes Telefon von meiner Schwester, die dieses auch bereits seit ca. 1,5 Jahren „ausrangiert“ hat. Es handelte sich dabei um ein NOKIA 6120. Das Handy erfüllte meine „Erwartungen“ schon viel besser und es gab auch die nötige Software um einen Datenabgleich mittels iSync mit einen Kontakten, Terminen usw. auf dem Mac zu realisieren. Soweit, so gut. Mit dem Umfang, was das Nokia-Telefon bietet konnte ich schon sehr gut leben. Irgendwann mal fiel mein Blick auf das Display und ich sah, dass das Telefon „3G“ im Display anzeigt und war verwundert, dass dies trotz seines Alters UMTS schon konnte. Dann war es natürlich irgendwie nahe liegen, dass ich mir noch meine Mail auf dem Nokia einrichtete. Ein IMAP Client war vorhanden und es konnten auch mehrere Konten verwaltet werden. Doch mit einen Display von 320×240 Pixel macht das Mails lesen nur bedingt Spaß, noch dazu wenn man von einem iPhone kommt. Hmm, also die Funktionalität wäre gegeben, aber die „Ausgabe“ ist nicht wirklich brauchbar.
Dann fiel mir ein, dass ich ja noch einen iPod touch der 2. Generation an meinen Autoradio (Zenec NC-2010) angeschlossen habe. Und ich habe mir eingebildet, dass es seit kurzem gehen müsste, dass man den iPod mit einem Telefon per Bluetooth koppelt. Doch weit gefehlt. :-( Apple „verbietet“ es, dass man am iPod Geräte erkennt, die z.B. ein Modem-Profil bereitstellen. Mist. Was nun. Mal Google fragen. Und irgendwann stoß ich mal über einen Artikel, in dem eine App „iBluever“ erwähnt wurde mit dieser es möglich sei, den iPod mit einem Telefon per Bluetooth zu verbinden und dann die Internetverbindung des Telefons zu nutzen. Also in der Richtung weitergesucht und das Programm gibt es im Cydia-Store, was bedeutet, dass man einen Jailbreak des iPod vornehmen muss. „Frühers“ mal hab ich mich etwas mit dem Jailbreaken des iPhones gespielt und ich wusste noch, das dies garnicht so schwierig sei und somit wollte mich auf das Abenteuer „Jailbreak im Jahr 2010“ mal einlassen. Es gibt da sehr gute Beschreibungen und unter www.limerain.com findet man alles (Beschreibungen in Text und Viedo-Form und auch die benötigten Installationsdateien) was man so braucht. Und ohne jetzt genauer auf die Vorgehensweise eines Jailbreaks ein zugehen (da gibt es sehr gute Anleitungen dafür), ist dieser Vorgang auch für ungeübte aber ambitionierte Nutzer in 30-40 Minuten erledigt und der iPod startet wieder „ganz normal“, nur mit dem zusätzlichen Icon „Cydia“.
In dieser Appe sucht man dann nach „iBluever“ und findet sowohl eine Demo, als auch dann die Vollversion. Für die ersten Tests hab mich mir die Demo-Version des Programms installiert, die sich gegenüber der Vollversion darin unterscheiden, dass die Einstellungen nicht gespeichert werden. Nach ca. 30 Minuten einrichten und testen funktionierte die Verbindung einwandfrei und ich entschloss mich mit Vollversion von iBluever für 5 EURO mittels PayPal zu kaufen. Aufpassen muss man nur, dass man die richtigen Providerdaten in die Konfiguration einträgt, da sonst die Verbindung nicht zustande kommt und auch die Fehlermeldungen der App nicht wirklich aussagekräftig sind. So bekam ich zum Beispiel eine Fehlermeldung, dass irgendein Einwahlscript nicht ausgeführt werden konnte und dabei stellte sich dann heraus, dass die „Einwahlnummer“ (*099#) falsch war. ;-)
Ich habe dieses Setup nun seit ca. 5 Tagen im Einsatz und muss sagen, dass ich eigentlich den kompletten Funktionsumfang vom iPhone kompensieren konnte. Ok, ich hab jetzt 2 Devices, die ich mit mir rumtragen muss, aber diesen Kompromiss gehe ich gerne ein, bevor ich auf meine Daten unterwegs verzichten muss. ;-)
Hinweis / Ergänzung:
Obwohl beide Geräte (Nokia 6120 & iPod Touch) akkumässig nicht gepflegt wurden und auch schon einige Jahre auf dem Buckel haben, sind die Laufzeit doch noch ziemlich ok. So halten beide Geräte bei „normaler“ Bedienung ca. 2 Tage her. Was für mich als „Smartphone-User“ schon ziemlich lange und komfortabel ist, wenn man bedenkt, dass man am iPhone doch einmal am Tag die stromspendende Steckdose aussucht.
Hin und wieder habe ich nach einem einfach Tool gesucht, mit dem ich den Bildschirm meines Mac´s aufzeichnen könnte, damit ich jemanden etwas zeigen könnte, der vielleicht nicht per Fernwartung erreichbar ist. Irgendwie habe ich bislang nicht „richtiges“ gefunden und bin heute dann darüber gestolpert, dass man mit dem Apple-eigenen Quicktime-Player X dies auch machen kann. Dazu einfach unter „Datei“ > „Neue Bildschirmaufzeichnung starten“ anwählen und gut is. ;-)
Selten brauche ich die Funktion, dass ich einen Screenshot am iPhone machen muss und jedes Mal ist es dann schon wieder solange her, dass ich danach googlen muss.
Hier also nun meine eigene Merkhilfe:
HOME-Button gedrück halten und dann kurz auf den SLEEP-Button drücken.
Der Bildschirm sollte einmal kurz aufleuchten, dass klassische Bildschirmfoto-Geräusch sollte zu hören sein und anschliessen liegt das Bild in der Foto-Libary am Telefon.
Seit ca. 1-2 Monaten nenne ich einen WesternDigital „WD TV Live“ Multimedia-Player mein Eigen und wollte dieses eigentlich schon längst mal picken bzw. zumindest mal erwähnen.Das Gerät ist für ideale Ergänzung zu meinem Multimedia-Setup im Wohnzimmer. Da ich eh schon eine Netzwerk-Festplatte (LACIE 2Big Network Disk) im Einsatz habe und ich dort meine Musik, Fotos und so weiter liegen habe, suchte ich noch ein „Gerät“, welches mir diese Inhalte relativ unkompliziert auf den heimischen Fernseher bringt. Vor dem WD TV Live hatte ich dort einen Mac mini stehen, der auch schon einige Jahre auf dem Buckel hatte. Die Leistung wäre eigentlich nicht das Problem gewesen, aber die „umständliche Bedienung“ mittels Bluetooth Maus und Tastatur hat mich immer schon etwas gestört und war in meinen Augen nicht ganz rund. Mit diesem Stand-alone-Gerät bin ich jetzt sehr glücklich, da ich mich nicht darum kümmern muss, dass ich irgendwelche Daten auf eine Festplatte im Wohnzimmer kopieren muss. Auch hat sich bislang bei mir auch noch nicht die Frage des Formats gestellt, weil die „Kiste“ bislang alles abgespielt hat, was ich auf meiner Festplatte liegen hatte. Für mich ist das nun so eine Rundum-Sorglos-Lösung, mit der ich sehr, sehr gut leben kann.
Eigentlich wollte ich schon lange mal meinen WD TV Live Player picken, hab es aber noch nie geschafft. Mittlerweile hab ich eine iPhone-App gefunden, mit welchen sie das Gerät fernsteuern laßt. Das Ganze funktioniert schon relativ gut und meine ersten Tests verliefen durch aus positiv. Die App sucht im lokalen Netzwerk nach verfügbaren WD TV´s und „Mediaservern“ und zeigt diese dann an. Mit einem Klick auf das betreffende Laufwerk kann man auswählen wo sich die Quelldateien befinden. Anschliessend bekommt man eine Liste der verfügbaren Mediendateien und man kann eine auswählen, die dann kurze Zeit später auf dem TV über den WD TV wiedergegeben wird.
Etwas problematisch fand ich, dass dann, wenn das iPhone als Remote dient, die eigentliche Fernbedienung „nicht mehr“ funktioniert und so ein FastForward zum Beispiel darüber nicht mehr möglich ist. Problematisch auch deswegen, weil ein „Vorlauf“ bei mit in das App auch nicht ging. Ansonsten würde ich sagen, der Ansatz dieser App ist sehr gut und wenn die Entwickler noch etwas Manpower reinstecken, dann könnte dass wirklich ein sehr nützliches Programm für alle WD TV-Besitzer werden. :-) Ach ja, gibts im Apple App Store für ca. 1,59 EUR… ;-)
Ich bin ja schon seit längerem auf der Suche nach einer „gscheiten“ Kalender-App fürs iPhone. Hab nun auch schon einige ausprobiert und meine letzte Lösung war, dass ich zwischen der iPhone-Eigenen Cal-App und er App namen „Week-Cal“ hin und her gesprungen bin. Die „Week-Cal“-App bietet eigentlich nur die Möglichkeit, dass man sich seine Kalender auch in einer Wochen-Ansicht ansehen kann, was ja bei der Apple-Kalender-App fehlt.
Heute bin ich über das iPhone-Programm miCal gestolpert und beim Durchlesen der Rezessionen, die durchwegs positiv waren, ist mit aufgefallen, dass diese App alles vereinen sollte, was ich so brauche. Also miCal geshoppt und getestet. Und in der Tat ist es so, dass sich die Programmierer hier ziemlich viele Gedanken gemacht haben, was alles in eine vernünftige Kalender-App gehört. Angefangen von den Ansichten (heutige Termine, 1 Tage, 1 Woche, 1 Monat und 1 Jahr), bis hin zu den Kalenderwochen und er GoogleMaps Integration mit der man Orte zu Terminen festlegen kann.
Alles in Allem muss ich sagen, dass mir diese Kalender-App bislang am besten gefällt und für einen Preis von 1,59 EUR sehr viel bietet.
In meinem Blog habe ich schon mal den WD TV Live MediaPlayer und die Mac App „Mediathek“ gepickt.
Nun ist es an der Zeit, beides zusammen zu erwähnen ;-)
Man kann mit der Mediathek-App auch Sendungen herunterladen. Diese landen dann auf dem MAC als .flv-Datei (Flash-Video-Datei???). Nach den Abspielformaten, die der WD TV kann, dürfte es nicht gehen, so eine .flv-Datei direkt am MediaPlayer abzuspielen. ABER es geht doch :-) Das ist ziemlich praktisch, weil weil dann die zeitaufwendige Konvertierung der Filmdateien entfällt.
Da unser „Großer“ seit diesem Jahr in die Schule geht und gerade kräftig dabei ist, dass Lesen und Schreiben zu lernen, haben wir ein Schreibhilfe-Heft gekauft. Wir haben festgestellt, dass dieses Heft recht praktisch ist, aber leider viel zu wenige Seiten hat ;-)
Ich hab jetzt mal eine größere Ausgabe der „Schreibhilfe“ gesetzt und als DIN A4 Blatt zum Download (PDF) hier bereit gestellt.