Zum Inhalt springen

Icon-Cache unter Vista und Win7 löschen

Hin und wieder kommt es bei mir vor, dass wenn ich an einem PC sitze, dass die Desktop-Verknüpfungen ein fehlerhaftes Icon darstellen. Relativ häuftig kommt das bei mir vor, wenn ich Programme (WORD, EXCEL, OUTLOOK usw.) aus dem Microsoft Office-Paket auf den Desktop verschiebe. Die ersten 1-2 Programm funktionieren noch und die nächsten zeigen ein falsches bzw. fehlerhaftes ICON an. Dies zu beheben ist eigentlich keine große Sache, wenn man weiß wie. Auch sollte man dazu wissen, dass nicht die Office-Programme daran schuld sind, sondern der Icon-Cache des Betriebssystems bzw. des Windows-Explorers. Nachfolgend eine kurze Anleitung, wie man den Icon-Cache von Hand leeren (löschen) kann. Dieses Vorhaben benötigt keinen Neustart von Windows. ;-)

  • Öffnen Sie zu erst den Windows Taskmanager. Drücken Sie dazu die Tastenkombination Strg + Shift + Esc zugleich.
  • Im Reiter Prozesse beenden Sie den laufenden Prozess explorer.exe.
  • Wechseln Sie nun auf den Reiter Anwendungen.
  • Klicken Sie auf neuer Task und geben Sie cmd.exe ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch einen Klick auf OK.
  • In die Eingabeaufforderung geben Sie diesen Befehl cd %userprofile%AppDatalocal ein und bestätigen mit Enter.
  • Geben Sie nun noch den Befehl del iconcache.db /a ein und bestätigen ebenfalls mit Enter.
  • Geben Sie dann den Befehl exit gefolgt von Enter ein, um die Eingabeaufforderung zu schliessen.
  • Wechseln Sie zum noch immer geöffneten Task Manager und klicken auf die Schaltfläche neuer Task.
  • Geben Sie explorer.exe ein und klicken Sie auf OK. Die Desktop Symbole sollten nun wieder korrekt angezeigt werden und Sie können den Windows Taskmanger wieder schliessen.

VPN in einfach…

UnknownVor fast einem Jahr hab ich euch in einem Artikel BlackVPN (http://markuso.pyxis.uberspace.de/2011/05/blackvpn-getestet/) vorgestellt.
Nun war mir das auf die Dauer mit den Lizenzlaufzeit zu kompliziert und ich wollte etwas, dass ich für die wenigen Fälle, wenn ich ein VPN brauche einfach mal schnell verwenden kann.
Ich bin auf Tunnel Bear gekommen, da die (mal abgesehen von der Anmeldung dort) keinerlei Konfigurationsaufwand beinhaltet. Ok, die Holz-Deko der App ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber das Programm tut, was es soll. Es bietet auf einfachste Weise Tunnel, die entweder in den USA oder in UK enden. Und wenn man im Monat nicht mehr als 500 MB benötigt, dann kostet der Dienst nix. ;-)
Ich glaube, das ist so für mich der Dienst / das Programm, dass ich in den nächsten Wochen und Monaten mal testen werde.
Ach ja, gerade arbeiten die Jungs von Tunnel Bear an einer App für iOS…könnte ja auch ganz spannend werden.

Ein Apple Touch Icon für die eigene Webseite erstellen

Prima Anleitung zum Erstellen eines eigenen Touch Icon. Schön kurz und knapp, aber es funktioniert. ;-)

Anmerkung noch an die Leute, die Themes von yoothemes.com verwenden:
Bei mir war es so, dass im aktuellen Theme es bereits eine Daten „apple_touch_icon.png“ im Hauptverzeichnis gab. Das war ein Bild mit einem WordPress-Logo. Ich musste nur dieses ersetzten und gut war.
War mir noch aufgefallen ist: In dem Code-Schnippsel, den man in die header.php des Themes einbaut, wird der Dateiname mit Bindestrichen geschrieben. Bei mit im Themes-Root, war die vorhandene Datei mit Unterstichen benannt.

Danke, Ellen für den tollen Artikel.

Ein Apple Touch Icon für die eigene Webseite erstellen:

Apple Touch Icon erstellen Mit Hilfe eines Apple Touch Icons kann man sich bestimmte Webseiten auf dem Home-Screen des iPhones oder iPads abspeichern. So kann man immer wieder schnell auf seine Lieblings-Webseiten zugreifen. Besonders schön ist es, wenn diese Webseiten ein extra vorbereitetes Apple Touch Icon anbieten, denn standardmäßig wird nur ein verkleinerter Screenshot der Webseite als Icon angezeigt. Mit einem integriertem Apple Touch Icon wird es möglich, das eigene Logo oder ein zum Webdesign passendes Symbol zu verwenden. Und so funktioniert’s:

Das Icon erstellen

Ein Apple Touch Icon kann man ähnlich wie ein Favicon ganz leicht erstellen. Es wird lediglich ein PNG-Bild im Format 128×128 Pixel benötigt. Den Glanz-Effekt und die abgerundeten Ecken muss man nicht selbst erzeugen. Diese Effekte werden von Apple automatisch hinzugefügt. Dann lädt man sich das Icon in den eigenen Webseiten-Ordner hoch und speichert sich den URL-Pfad des Bildes.

Den benötigten Code einbinden

Innerhalb des head-tags (z.B. unterhalb des Favicon Icons) fügt man jetzt folgenden Code ein:

<link rel="apple-touch-icon" href="http://deinedomain.de/apple-touch-icon.png"/>

Verwendest du WordPress kannst du innerhalb des head-tags in der header.php Datei deinen Code auch in dieser Form einfügen (wenn das Apple Touch Icon Bild im Haupt-Ordner des aktiven Themes eingefügt hat):

<link rel="apple-touch-icon" href="<?php echo get_template_directory_uri(); ?>/apple-touch-icon.png"/>

Icon ohne abgerundete Ecken und Glanzeffekt

Möchtest du keinen Glanzeffekt oder abgerundete Ecken für das eigene Icon verwenden, muss man das vorbereitete Icon mit dem Zusatz »precomposed« abspeichern. Also z.B.:

<link rel="apple-touch-icon" href="http://deinedomain.de/apple-touch-icon-precomposed.png"/>

Weitere Infos zum Apple Touch Icon findest du auch noch auf der Apple iOS Developer Webseite.

Hast du weitere Tipps oder Fragen zur Integration eines Apple Touch Icons? Über dein Feedback und weitere Tipps freue ich mich sehr!

(Via Elmastudio.)

Home Made: Werkzeugbrett THL

Halte ich für eine super Idee. So hat man das Werkzeug, dass man für diese spezielle Arbeit braucht auf einen Griff zur Hand und schön übersichtlich aufgeräumt. Sollte man das vielleicht auf andere Anwendungszwecke ausbreiten?!?

Home Made: Werkzeugbrett THL:

Idee und Konzeption: Hans Stefan Meier, FF Schongau (danke für gestern, übrigens!). Das ist ein Werkzeughalter, hergestellt aus einer Siebdruckplatte. Das Ganze als Einschub zum herausziehen im 61er (für Nichtbayern: RW). Ablage normalerweise auf der Haube eines verunfallten PKW, oder an einem anderen Ort nahe am “Arbeitsplatz”.

Ich vermute, jede Feuerwehr würde das individuell zusammenstellen (wollen), aber unterm Strich eine Klasse Idee um das Werkzeug gebündelt und verfügbar zu halten. Ganz grosse Klasse ist die Reihenfolge der Pole an der Batterie.

Home Made bisher:

(Via Feuerwehr Weblog.)

Apple Mail, Sparrow und NetNewsWire – Aufteilung erwünscht

Nachdem nun viele Jahre das Apple Mail Programm mein „einziges Zuhause“ für meine Mails und RSS-Feeds war, hab ich letzte Woche beschlossen eine Art Selbstversuch durchzuführen und mit andere Programme anzuschauen. Ok, ich gebs ja zu, Auslöser war das Erscheinen von Sparrow für iOS. Nachdem ich bislang alle meine Email-Konten (privat, beruflich, Gmail, Telekom usw…) und RSS Feeds im Mac Mail-Programm hatte, dachte ich mit eine Aufteilung wäre nicht schlecht. Also hab ich jetzt mal folgendes ausprobiert:

  • Apple´s Mail-Programm benutze ich für alles, was „beruflich“ ist.
  • Sparrow (derzeit noch in der kostenlosen Variante) benutze ich für meine privaten Mail-Accounts
  • NetNewsWire beherbergt nun alle meine RSS-Abo´s

Ok, es dauerte eine Zeitlang bis ich mich daran gewohnt hatte, dass ich nun mit 3 Programmen hantierten muss, aber jetzt so nach 2-3 Tagen, funktioniert dies schon relativ gut. Ich ertappe mich nur immer wieder dabei, dass ich vergesse NetNewsWire zu starten – war aber nicht so tragisch bei mir ist. :-)

Was mit bei NetNewsWire heute sehr, sehr positiv aufgefallen ist, ist dessen Verhalten bei Anhängen bei Feeds. Musste ich mich beim Apple Mail-Programm damit abfinden, dass diese Anhänge automatisch geladen wurden (egal wie groß sie sind), so frägt NewNewsWire höflich erst mal nach, was damit geschehen soll. Im Fall vom bitsundso-Feed, bei dem die Anhänge so um die 50-75 MB sind, hat man die Auswahl zwischen einen „normalen“ Download und dem direkten „reinschuppsen“ nach iTunes. Sehr schön und angenehm – noch dazu, wenn man im Hinterkopf hat, dass man im Rechner eine nicht unendlich große SSD hat.

Sollte mir noch mehr positive Sachen zu dieser 3er-Teilung auffallen, dann werde ich sie hier an Ort und Stelle berichten. ;-)

Der Bütten-Drucker

Ich möchte euch heute mal auf ein besonderes Produkt hinweisen. Und zwar auf Druckprodukte
auf Bütten(-Papier). Wer es nicht kenn, bei Bütten handelt es sich um handgeschöpfte Papiere,die
aus dem Faserbrei von Hadern oder Zellstoff mittels einen Sieb hergestellt werden. Büttenpapier
sind sehr hochwertig und daher exklusiv. 

Auf der Internetseite www.der-buetten-drucker.de findet ihr zahlreiche Produkte,
die auf Bütten hergestellt werden. Dort findet man auch einen Online-Shop, in dem man die gewünschten
Artikel schnell und unkompliziert kaufen kann. So zum Beispiel:

  • Bütten-Karten
  • Bütten-Briefpapier
  • Bütten-Briefhüllen
  • Bütten-Visitenkarten

Ein separater Teil der Webseite beschäftig sich mit sogenannten Zunftwappen oder auch Handwerks-Stände. Gemeint sind hier Zeichnungen und Texte des sog. Ständebuchs von Jost Amman (1539 bis 1591) und Hans Sachs (1494 bis 1576), welche  aufwändig reproduziert und auf hochwertigem Büttenkarton in den Formaten DIN A 4 (21 x 29,7 cm), DIN A5 (14,8 x 21 cm) und als Postkarten im Format DIN A 6 (10,5 x 14,8 cm) gedruckt werden. Ich finde, dass ist die ideale Geschenkidee für alle, die Handwerke im Freundeskreis haben.

Überflieger uberspace.de

Durch die letzte Folge bitsundso #280 „Sehvolutionär“ bin ich durch den Pick von Bastian Wölfle auf den Webhosting-Anbieter ueberspace.de aufmerksam geworden.
Ich konnte mir heute die Webseiten von ueberspace.de mal kurz anschauen und mein erster positiver Eindruck ist nach wie vor vorhanden. 
Die angebotenen Dienst / Features umfassen:
SSH. Perl. PHP. Python. Ruby. node.js. Erlang. Lua. Compiler. FastCGI. MySQL. CouchDB. MongoDB. Cronjobs. HTTPS. IMAP. SMTP. Webmail. qmail. vmailmgr. maildrop. Spam­Assassin. ezmlm-idx. DSPAM. ~/service. runwhen. Eigene Logs. Backups. 
Also alles was man zum Betrieb einer Webseite/Webserver oder für Email benötigt. 
Ich muss mich noch genauer mit den Diensten dort auseinander setzten und werden dann weiter berichten…mit diesem Post wollte ich aber allen, die auf der Suche nach einem Webhoster sind, ein guten Vorschlag unterbreiten. :-) 

Archiv- bzw. Daten-Datei in Outlook 2010 anlegen

outlook2007_logoWer schon mal in Outlook 2010 die Archiv- oder (richtigerweise) Outlook-Datendateien gesucht hat, weiß, dass sich dieser Menüpunkt im Gegensatz zu den Outlook-Vorgängerversionen nun sehr schön versteckt hat.
War es „Frühers“ so, dass man über „Datei“ > „Neu“ eine solche Datei erstellen konnte, so hat sich dies (seit Outlook 2007?) nun geändert und der dafür nötige Menü-Punkt ist nicht mehr so intuitiv auffindbar. Solltet ihr also mal vor dem Problem stehen, dass ihr eine lokale Outlook-Datendatein in Outlook 2010 anlegen möchtet, dann schaut euch den angefügten Sreenshot an. Bzw. in beschreibender Form findet ihr den richtigen Punkt, wenn ihr im „Start“-Bereich seit, dann auf „Neue Elemente“, anschliessend auf „Weitere Elemente“ und zum Anschluss auf „Outlook-Datendatei“ klickt. ;-)

MacTracker – Gesammelte Infos

Ich wollte euch mal die App „MacTracker“ vorstellen. Ich kenne das Programm schon seit Jahren und es hat mir immer wieder nützliche Infos zu bestimmten Apple-Produkten geliefert. Im Programm gelistet sind alle Apple-Produkte – laut deren Timeline seit 1984. Ebenfalls enthalten sind die iOS Geräte wir iPod touch, iPhone oder das iPad – auch der Apple TV ;-)
Es gibt die App für Mac OS X und iOS. Ihr könnte euch das Programm unter http://www.mactracker.ca/  runter laden. Viel Spaß damit…

WordPress Artikel kürzen

icontexto-inside-wordpressIch hab ein sehr schönes Plugin für WordPress gefunden, mit welchen man die Artikel auf der Startseite automatisch kürzen kann. Das Plugin nennt sich „Auto Excerpt everywhere“ und ist unter http://wordpress.org/extend/plugins/auto-excerpt-everywhere/ zu finden. Ich finde diese Variante besser, als Artikel mit dem WordPress integrierten more-Tag zu kürzen. Da muss ich nämlich immer selber dran denken und so macht das ein Stück Software automatisch für mich. ;-)
Es soll auch gehen, dass man ein als Artikelbild ausgewählte Bild in der verkürzten Fassung des Artikels anzeigen lässt, aber dies funktioniert bei mir nur bedingt. Es werden anstelle von einem Bild zwei Bilder angezeigt. Einmal links und einmal rechts von eigentlichen Artikel. Ich bin aber noch nicht drauf gekommen warum dem so ist. Aus diesem Grund hab ich jetzt mal keine Bilder auf der Startseite anzeigen lassen.

(Apple Mail) Nachricht lässt sich nicht löschen…

Ich hatte heute das Problem, dass eine Email-Nachricht sehr vehement im Entwürfe-Ordner von Apple´s Mail Programm verharrte. Auch wenn man die Mail löschte, nach einem Programm-Neustart, war die Nachricht wieder vorhanden. Ein Verschieben der Email in einen anderen Ordner behob das Problem auch nicht. 
Erst nach dem ich unter USER/Library/Mail die Datei „Envelop Index“ (bzw. Envelop Index 1 – falls vorhanden) gelöscht und das Mail-Programm beim nächsten Start diese Index-Datei neu aufgebaut hatte, war die Nachricht dauerhaft verschwunden. 

SpaceMonkey – der neue Cloud-Speicher?

Schon mal was von SpaceMonkey gehört? Nein? Egal. Ist aber ein cooler Name. ;-)
Aber kurze eine kleine Erklärung dazu. SpaceMonkey möchte das Speichern von Daten in der Cloud revolutionieren.  Revolution deswegen, weil die Daten der User nicht Zentral in einem (oder mehrerer) Rechenzentrum liegen und preislich deutlich günstiger werden möchte.
Zum ersten Punkt: Betreiben große Cloud-Speicheranbieter wie Dropbox oder Amazon S3 riesige Rechenzentren, in denen die Daten der Nutzer gehostet werden, so zielt SpaceMonkey in eine genau entgegen gesetzte Richtung. Die User sollen „kleine Speicherkisten“ erhalten, auf denen dann die Daten (aller bzw. vieler) SpaceMonkey User verteilt liegen. Das könnte durchaus Sinn machen, denn der Betrieb eines RZ verschlingt hohe Kosten für Energie, Unterhalt der Räumlichkeiten oder auch der Klimatisierung. Dieser Kosten könnte sich SpaceMonkey sparen (und somit kommen wir zum 2. Punkt) und damit den Dienst günstiger anbieten. Gerüchtemässig sollen die Preise bis zu 90% günstiger sein, als bei den derzeitigen Anbietern.
Im Sommer 2012 soll die öffentliche Beta starten und wer will kann sich jetzt schon für den Newsletter eintragen. Es gibt auch ein Angebot für User, die bereits jetzt $240,00 an SpaceMonkey überweisen möchten. Als Gegenleistung bekommen diese Nutzer die Nutzung für die kommenden zwei Jahre kostenlos. Mit dem so eingesammelten Geld möchten die Betreiber von SpaceMonkey die Herstellung der Speicher-Boxen (zumindest zum Teil) finanzieren.
Hört sich alles sehr spannend an und ich glaubt, dass der Start dieses Dienstes durchaus Bewegung in den Cloud-Speichermarkt bringen könnte. Schau mer mal… :-)   

WordPress: Artikel zu andern Blogs senden

wordpress1Da ich mehrere Blogs betreibe (hauptsächlich diesen und den www.apple-swat.de) und manche Artikel (Posts) eigentlich in beiden Blogs gehören, hab ich mir gedacht, es wäre doch nett, wenn man nur einmal einen Artikel schreibt und diesen dann auch zum „Partner-Blog“ senden könnte. Nach einigem Suchen bin ich über ein WordPress-Plugin gestolpert, welches genau diese Funktionalität anbietet. Die Software nennt sich „xPost“ und ist zur Zeit in der Version 1.2.1 erhältlich. In dem Plugin trägt man nach der Installation den Blog und Zugangsdaten (mind. Schreibrechte sind nötig) ein und hat dann im Anschluss wenn man einen neuen Post schreibt die Möglichkeit dieses Artikel auch zu dem anderen Blog zusenden. Dort taucht der Artikel auch wunderbar auf, jedoch muss man sich dort nochmals einloggen und die Veröffentlichung manuell bestätigen. Aber das ist immer noch eleganter, als die Text und Bilder des „Ursprung-Artikel“ in das andere Blog-System zu kopieren.
Ein Tipp noch: Solltet ihr euch mit diesem Thema weiter beschäftigen, so ist für Google-Suchen „crossposting“ ein sehr gutes Stichwort. ;-)

Einen sehr hilfreichen Artikel, der das gleiche Thema/Plugin behandelt findet ihr unter:
http://www.weblog-deluxe.de/duales-bloggen-beitrag-an-andere-wordpress-blogs-posten/ 

iPhoto on iOS 5.1 / Journale

Heute hat Apple iOS 5.1 veröffentlicht und zeitlich auch das iPhoto für iOS. Ein Features, welches noch nicht mehr in der Desktop iPhoto App ist, ist Journale. Dabei wir eine Art Webgalerie erstellt und (auf Wunsch) in der „persönlichen“ iCloud bereitgestellt.
Ich hab das mal mit den Bilder der letzten Tauchsafari ausprobiert und das Ergebnis könnt ihr unter folgender Adresse sehen:
http://goo.gl/bRB6G

Windows8 unter Parallels7

Letzte Woche wurde die Customer Preview von Windows8 der breiten Masse zum Download zur Verfügung gestellt (http://windows.microsoft.com/de-AT/windows-8/consumer-preview). Natürlich wollte ich mir damit auch einen ersten Eindruck von Microsofts nächsten Betriebssystem machen. Ich hab mir über die Webseiten das ISO-File runter geladen (http://windows.microsoft.com/de-AT/windows-8/iso) und eine „oldschool“ DVD gebrannt. Dann hab ich unter Parallels7 einen neue virtuelle Machine angelegt und Win8 installiert. Die Installation verlief soweit ohne Probleme und auch das Draufspielen der Parallels-Tool verlief ohne besondere Vorkommnisse. 
Als ich jedoch dann mit den frisch installierten Win8 rumprobieren wollte, merkte ich, dass nach eine Weile die Maus nicht mehr richtig funktionierte und ich über das Geräte-Menü von Parallels diese neu verbinden musste. Dann gings wieder eine Zeitlang, aber die Probleme kehren dann wieder zurück. Das schaukelte sich so hoch, dass die komplette Windows8 Maschine nicht mehr zu Bedienen war und ein kontrolliertes Herunterfahren unmöglich. Das hat mich dann in den kommenden Tagen so geärgert, dass die die Win8 Maschine wieder im Parallels gelöscht habe.
Gestern dann gabs ein Update von Parallels (Version 7.0.15055) und darin enthalten ist nun auch die Möglichkeit direkt beim Anlegen eine virt. Maschine Win8 von den Webseiten von Microsoft downloaden zu lassen. Das hab ich nun ausprobiert und das verlief ganz hervorragend. Auch die darauf folgende Installation verlief weitgehend unbeaufsichtigt und nach der Installation der Parallels-Tool hatte ich ein fertiges Windows8. Und siehe da, die Bedienung ist nun auch dort so, wie ich es von meinen anderen virtuellen Betriebssystemen gewohnt war. Also alles klasse.
Was doch so ein Update von Parallels alles ausmachen kann. ;-)