Zum Inhalt springen

Reisebericht Rügen 2012

Wie im vergangenen Jahr auch, waren wir diese Jahr vom 26. August bis zum 5 September wieder auf Rügen. Es hat uns beim letzten Mal so gut gefallen, dass wir uns die Insel ein zweites Mal anschauen wollten. Da auch die Unterkunft perfekt war, buchten wir auch dieses Jahr wieder die Aquamaris Stransresidenz in Juliusruhr. Zu finden unter www.aquamaris.de

Dieses Jahr möchte ich den Reisebericht nicht so ausführlich machen, wie noch im letzten Jahr. Ich glaube es reicht vollkommen, wenn ich stichpunktartig wiedergebe, was wir wann gemacht haben.

Wir haben uns dieses Jahr für eine Anreise an einem Sonntag entschieden, weil der normale Bettenwechsel an Samstagen stattfindet und da ist ziemlich viel auf den Ein- und Ausfallstraßen der Insel los. Und ich muss sagen, diese Entscheidung war gut. Es gibt zwar derzeit eine größere Baustelle an der Hauptstraße der Insel, aber nachdem dort am Sonntag nicht gearbeitet wurde, sind wir sehr gut durchgekommen.

Sonntag:
Aufstehen um 3:00 Uhr, kleines Frühstück, restliche Sachen ins Auto mache und Abfahrt um 3:30 Uhr. Fahrtstrecke ca. 860 Kilometer. Ankunft gegen 12:15 Uhr. Parkplatz auf der Schaabe gesucht, Ostsee besucht. Auto ausräumen, Auspacken und erneut Strand. Abendessen und dann gute Nacht.

Montag:
Strandsparziergang am Vormittag vom Aquamaris in Richtung Kap, also nördlich. Nachmittags waren wir im hoteleigenen Hallenbar und unser Jüngster nahm am Schwimmkurs teil.

Dienstag:
Jungs waren in der Aquamaris Kinderbetreuung und wir sind nach Breege gefahren. Den Nachmittag haben wir wieder im Hallenbad verbracht.

Mittwoch:
Radl ausgeliehen und zwar nicht im Hotel, sondern an der nächstgelegenen nördlichen Möglichkeit. Ca. 500 Meter vom Hotel entfernt. Ausflug ans Kap Arkona gemacht. Sind ca. 11 Kilometer zu fahren und eine wirklich schöne Strecke. Am Kap etwas gewandert, Mittagessen und Rückfahrt. Waren gegen 15:30 Uhr wieder am Hotel und haben dann noch mit unseren müden Füßen den Strand aufgesucht.

Donnerstag:
Fahrt nach Binz. Wanderung (ca. 3 Kilometer) vom Bahnhof Binz zum Jagtschloss Granitz. Schlossbesichtigung und Besteigung des Aussichtsturms. Weiterwanderung nach Graftitz (Haltestelle vom Rasenden Roland) und kleine Pause bei Regen. Rückfahrt nach Binz mit der Eisenbahn. Anschliessend Hallenbad.

Freitag:
Ausflug nach Dranske und Besichtigung des Hafens und kleiner Rundgang. Weiterfahrt nach Bug und anschliessend nach Wiek, um dort den Suftern zu zusehen. Nachmittags wieder Hallenbad.

Samstag:
9:10 Uhr Abfahrt nach Lohme. 9:45 Uhr Abmarsch in Richtung Kreidefelsen durch den Nationalpark Jasmund. sind zwar eigentlich nur 4 Kilometer zum Wandern, aber nach dem die Strecke ziemlich bergauf und bergab geht, relativ anstrengend. Man solle dafür etwas mehr Zeit einplanen. Ankunft am Konigsstuhl und Besuch verschiedender Aussichtspunkt. Wobei ich die Victoria Sicht nicht als die Beste empfinden würde. Gang über 412 Stufen bzw. 110 Höhenmeter zum Strand. Dort Mittagspause. Danach Aufstieg, Kaffee und Eis zur Stärkung und Rückwanderung. Ankunft in Lohme am Parkplatz gegen 15:15 Uhr. Rückfahrt zum Hotel und anschliessend „Gräben budeln“ am Strand.

Sonntag:
Ruhetag und ganztägiger Strandbesuch bei strahlendem Wetter. Sonnenbrandgefahr! ;-)

Montag:
9:30 Uhr Hafen Breege, Abfahrt mit der „Wappen von Breege“ zur Insel Hiddensee. Regen und etwas kühl. Für die 16 Kilometer Fahrtstrecke braucht man ca. 1,25 Stunden. Ankunft auf Hiddensee am Hafen Vitte und Wanderung in nördlicher Richtung nach Kloser (ja, das ist der Ortsname), weiter zum Leuchtturm. Gegen 13 Uhr Rückwanderung nach Vitte. Klasse Softeis am Hafen und Abfahrt mit der „Seebad Juliusruh“ um 15:30 Uhr. Ankunft in Breege gegen 16:50 Uhr.

Dienstag:
Kurze Einkaufstour nach Sargard und Rast bzw. Besucht des Aussichtspunkts in Bobbin (am Parkplatz vor dem Ortsschild wenn man aus Sargard kommt), durch die vielen Wolken war die Aussicht nur mässig. Sollte man bei klarem Wetter nochmals wiederholen. Zurück zum Hotel und Packen, schliessend Strand- und Hallenbadbesuch.

Mittwoch:
8 Uhr Frühstück, 9 Uhr FeWo räumen und Auto einräumen, 10 Uhr Hallenbadbesuch, 11 Uhr Abfahrt. Ankunft in Obereulenbach gegen 20:45 Uhr.

So, dass war also im Schnelldurchlauf unser zweiter Besuch auf der Insel Rügen. Und auch nach diesem Besuch müssen wir sagen, dass wir immer noch nicht alles dieser tollen Insel gesehen haben und ein erneuter Besuch nicht ausgeschlossen ist.

(Pick) BlueHarvest für den Mac

Es kommt immer wieder vor, dass ich USB-Sticks oder andere „Wechselmedien“, die ich am Mac betriebe, Freunden und Bekannten gebe, die vor einem PC, sprich Windows-Rechner, sitzen.
Die verwirrt es dann immer wieder, wenn sie die (auf dem Mac unsichtbaren) Dateien sehen.(DS_Store and ._ AppleDouble files (resource forks)) … damit das ein Ende hat, hab ich mir die Software „BlueHarvest“ von Zero One Twenty (http://www.zeroonetwenty.com/) angeschaut und dann auch zugelegt.
Das Programm installiert sich in den Systemeinstellungen und dort kann man auch einstellen, wie sich die App verhalten soll. Es gibt die Einstellungsmöglichkeiten „NonMacDisks“ und „NetworkDisks“. Für jedes dieser Medien kann man folgende Optionen einstellen:

  • Nicht säubern – also alles bleibt so wie es per Default am Mac ist.
  • Nachfragen – der User wird gefragt, ob die Mac-Dateien gelöscht werden sollen.
  • MacOS Daten löschen – es werden automatisch diese Dateien gelöscht.

Dabei werden folgende Dateien / Ordner berücksichtigt:

  • ._AppleDouble
  • .DS_Store
  • .VolumeIcon.icns
  • Thumbs.db (Windows)
  • .fseventd
  • .Spotlight-V100
  • .TemporaryItems
  • .Trashes

Das Programm gibt es in einer 30-Tage-Testversion und sollte man sich dafür entscheiden, dann werden für die Single-User-Lizenz $14.95 fällig. Bzw. $50.00 für eine Multiuser-Lizenz, das sind dann 5 Nutzer oder $550.00 für eine Site-License.

Bei mir läuft das BlueHarvest nun seit einigen Wochen höchst unauffällig im Hintergrund mit und bewahrt mich vor „lästigen“ Nachfragen der Windows-User. ;-)

Word 2010: Tabellen-Linien anzeigen

Im Word 2010 für Windows stolpere ich immer wieder über das gleich Problem und nun schreib ich mir mal selber einen Merkzettel in der Hoffnung, dass ich diesen wieder finde, wenn ich wieder einmal soweit bin. ;-)

Wenn  man im Word 2010 eine Tabelle erstellt, dann ist standardmässig ein Rahmen um jede Zelle. Es könnte aber sein, dass man diesen Rahmen nicht haben möchte, dann kann man in der Formatierung der Tabelle den Rahmen komplett ausschalten. So weit, so gut.
Nun war es aber in älteren Word-Versionen so, dass man dann wenigstens noch eine leichte graue Linie gesehen hat und so eine gewisse Orientierung hatte. Dies ist per default im Word 2010 nicht mehr so.

Um diese  Rasterlinien wieder zu aktivieren, gibt es einen etwas umständlichen Weg:
1. Eine Tabelle zeichnen
2. Die „Rahmenfunktion“ ausschalten
3. Die Tabelle markieren und dann bei den Tabellentool auf „Layout“ klicken
4. dann findet mit im linken, oberen Bereich die Möglichkeit „Rasterlinien anzeigen“ > diesen Punkt aktivieren.

Jagdschloss Granitz

Das Jagdschloss Granitz mit seiner Treppe im Aussichtsturm ist auf alle Fälle einen Besuch Wert.

20120831-112747.jpg

Mediathek unter 10.8.?

Seit (gefühlt) vielen Jahren ist die Mediathek-App ein fester Bestandteil in meinem Applications-Ordner auf meinem Mac. Ich nutze sie nicht regelmässig, aber wenn, dann relativ intensiv. ;-)
Nun war es wieder mal soweit und ich wollte mal sehen, was in den öffentlich-rechtlichen Mediatheken für mich interessant ist. Doch da musste ich leider feststellen, dass die Mediathek-App nicht mehr unter Mac OS X 10.8. (Mountain Lion) läuft und sofort nach dem Starten abstürzt.

PS: Das Problem schein mit der Version 2.6.3 gelöst zu sein.

Ach ja, ihr könnt auf der Programmierer-Webseite auch spenden. Ganz unten auf der www.appdrive.net könnt ihr per PayPal dem Programmierer was gutes tun. ;-) 2,00, 4,00 oder 8,00 EUR…ich hab mich mal für die Mitte entschieden. ;-)