Zum Inhalt springen

(Pick) BlueHarvest für den Mac

Es kommt immer wieder vor, dass ich USB-Sticks oder andere „Wechselmedien“, die ich am Mac betriebe, Freunden und Bekannten gebe, die vor einem PC, sprich Windows-Rechner, sitzen.
Die verwirrt es dann immer wieder, wenn sie die (auf dem Mac unsichtbaren) Dateien sehen.(DS_Store and ._ AppleDouble files (resource forks)) … damit das ein Ende hat, hab ich mir die Software „BlueHarvest“ von Zero One Twenty (http://www.zeroonetwenty.com/) angeschaut und dann auch zugelegt.
Das Programm installiert sich in den Systemeinstellungen und dort kann man auch einstellen, wie sich die App verhalten soll. Es gibt die Einstellungsmöglichkeiten „NonMacDisks“ und „NetworkDisks“. Für jedes dieser Medien kann man folgende Optionen einstellen:

  • Nicht säubern – also alles bleibt so wie es per Default am Mac ist.
  • Nachfragen – der User wird gefragt, ob die Mac-Dateien gelöscht werden sollen.
  • MacOS Daten löschen – es werden automatisch diese Dateien gelöscht.

Dabei werden folgende Dateien / Ordner berücksichtigt:

  • ._AppleDouble
  • .DS_Store
  • .VolumeIcon.icns
  • Thumbs.db (Windows)
  • .fseventd
  • .Spotlight-V100
  • .TemporaryItems
  • .Trashes

Das Programm gibt es in einer 30-Tage-Testversion und sollte man sich dafür entscheiden, dann werden für die Single-User-Lizenz $14.95 fällig. Bzw. $50.00 für eine Multiuser-Lizenz, das sind dann 5 Nutzer oder $550.00 für eine Site-License.

Bei mir läuft das BlueHarvest nun seit einigen Wochen höchst unauffällig im Hintergrund mit und bewahrt mich vor „lästigen“ Nachfragen der Windows-User. ;-)

Word 2010: Tabellen-Linien anzeigen

Im Word 2010 für Windows stolpere ich immer wieder über das gleich Problem und nun schreib ich mir mal selber einen Merkzettel in der Hoffnung, dass ich diesen wieder finde, wenn ich wieder einmal soweit bin. ;-)

Wenn  man im Word 2010 eine Tabelle erstellt, dann ist standardmässig ein Rahmen um jede Zelle. Es könnte aber sein, dass man diesen Rahmen nicht haben möchte, dann kann man in der Formatierung der Tabelle den Rahmen komplett ausschalten. So weit, so gut.
Nun war es aber in älteren Word-Versionen so, dass man dann wenigstens noch eine leichte graue Linie gesehen hat und so eine gewisse Orientierung hatte. Dies ist per default im Word 2010 nicht mehr so.

Um diese  Rasterlinien wieder zu aktivieren, gibt es einen etwas umständlichen Weg:
1. Eine Tabelle zeichnen
2. Die „Rahmenfunktion“ ausschalten
3. Die Tabelle markieren und dann bei den Tabellentool auf „Layout“ klicken
4. dann findet mit im linken, oberen Bereich die Möglichkeit „Rasterlinien anzeigen“ > diesen Punkt aktivieren.

Jagdschloss Granitz

Das Jagdschloss Granitz mit seiner Treppe im Aussichtsturm ist auf alle Fälle einen Besuch Wert.

20120831-112747.jpg

Mediathek unter 10.8.?

Seit (gefühlt) vielen Jahren ist die Mediathek-App ein fester Bestandteil in meinem Applications-Ordner auf meinem Mac. Ich nutze sie nicht regelmässig, aber wenn, dann relativ intensiv. ;-)
Nun war es wieder mal soweit und ich wollte mal sehen, was in den öffentlich-rechtlichen Mediatheken für mich interessant ist. Doch da musste ich leider feststellen, dass die Mediathek-App nicht mehr unter Mac OS X 10.8. (Mountain Lion) läuft und sofort nach dem Starten abstürzt.

PS: Das Problem schein mit der Version 2.6.3 gelöst zu sein.

Ach ja, ihr könnt auf der Programmierer-Webseite auch spenden. Ganz unten auf der www.appdrive.net könnt ihr per PayPal dem Programmierer was gutes tun. ;-) 2,00, 4,00 oder 8,00 EUR…ich hab mich mal für die Mitte entschieden. ;-)

Red Sweater: Subscribe To Feed Safari Extension

Viele von euch haben bestimmt schon Mountain Lion (Mac 10.8.) bzw. Safari 6 (unter Lion) installiert und vielleicht schon bemerkt, dass es diesen RSS-Button nicht mehr gibt. Vielleicht geht es euch ja wie mir und euch fehlt dieser Knopf, weil es eine sehr schnelle Art war RSS Feeds zu abonnieren.
Ich habe nun bei Red Sweater eine Safari-Extension gefinden, die diesen RSS-Button wieder zurück in Sarafi 6 bringt.
Ihr findet den besagten Blog-Einteag unter folgender Adresse: http://www.red-sweater.com/blog/2624/subscribe-to-feed-safari-extension 

Wer sich nun das Hirn zermartert, mit was er Red Sweater in Verbindung bringt, dem sei hier an dieser Stelle das Stichwort „MarsEdit“ gesagt. Die sind nämlich auch die Entwickler, die hinter der Blogging Software stehen.