Zum Inhalt springen

TimeMachine: Alte Backups mittels Terminal-Befehl löschen

timemachinelogoIch war jetzt schon einige Mal an Macs, an denen die TimeMachine alte bzw. veraltete Backups nicht automatisch löscht. Warum dem so ist, habe ich noch nicht herausgefunden, ebenso wenig, warum es bei anderen Mac reibungslos funktioniert. 

Nun ist es mir aber schon ein paar Mal so ergangen, dass ich bei den „Problem-Macs“ (also bei denen, die alte TimeMachine-Backups NICHT automatisch löschen) gerne alte Backups (aus Platzgründen) von Hand gelöscht hätte. 

HINWEIS: Es ist davon abzuraten, dass ihr einfach im Finder auf der TimeMaschine-Platte die alten Backups löscht. Das kann den TimeMachine-Demon/Prozess ziemlich durcheinander bringen. 

Besser ist es hier auf ein Terminal-Tool von Apple zurück zugreifen. Dieses nennt sich „tmutil“ (also TimeMachine Utility). Einer meiner „beliebtesten“ Befehle in diesem Zusammenhang ist folgender:

sudo tmutil delete /Volumes/Time\ Machine-Backups/Backups.backupdb/Markus\ iMac\ iMac/2015-11*

Wie ihr seht, müsst ihr den Befehl als „SuperUser“ ausführen, daher auch das „sudo“. Mit der Option „delete“ gebt ihr an, das ihr ein oder mehrere Backups löschen wollt. Dann kommt der eigentliche Pfad, wo die Backups liegen, und mit der „Platzhalter“ 2015-11* sage ich dem Befehl, dass der aller Backups aus dem Jahr „2015“ und dem Monat „November“ löschen soll.

Ich für meinen Teil komme mit diesem Befehl immer eigentlich sehr gut zurecht und kann mit dann auch genügend Platz auf der TimeMachine-Platte schaffen.

Internet-Logbuch vom 14. Dezember 2015

Das iPad als digitaler Bilder- und Inforahmen
https://t.co/W08aGuGbYQ
Nette Idee, wobei mir ein iPad für diesen Anwendungsfall immer etwas zu „teuer“ war. 

WP-Appbox 3.2.10: Drei Jahre und Affiliate-Programm für den Windows Store
https://t.co/GIJZmzhYkz

OmniFocus and New Screencast
https://t.co/U6pJLNYMKH
Wieder einmal ein netter, kleiner Screencast von David Sparks, in dem er die Einrichtung von benutzerdefinierten Sparten in verschiedenen Perspektiven in OmniFocus 2.3 erklärt. Daumen hoch dafür.

Outlook 2010: Konto deaktivieren

outlook2007_logoEs kann ja durchaus mal vorkommen, dass man ein Email-Konto im Outlook behalten möchte, aber dieses nicht mehr beim Senden/Empfangen haben möchte. Zum Beispiel, wenn ihr ein altes POP-Postfach durch das gleich nur als IMAP-Variante ersetzt und auf die alten Nachrichten noch Zugriff haben möchtet, ohne das ihr diese ins neue IMAP Postfach übertragt.
In „älteren“ Outlook-Versionen war diese Funktion sehr offensichtlich, aber im Outlook 2010 musste ich danach suchen. Nachfolgend eine Kurz-Anleitung, wie ihr vorgehen müsst:

  • Reiter Senden/Empfangen
  • Senden Empfangen Gruppen
  • Senden Empfangen Gruppen definieren
  • Bearbeiten
  • Konten
  • Konto in dieser Gruppe mit einbeziehen (deaktiviert).

Internet-Logbuch vom 11. Dezember 2015

Near Lock Version 3.0 unterstützt nun mehrere Macs: OS X per iPhone und Apple Watch entsperren
http://tracking.feedpress.it/link/2250/2158318
Nachdem ich immer noch nach „vernünftigen“ Gründen und Argumente für eine Apple Watch suche, hilft mir dieser Post doch etwas weiter. Ich könnte es mir gut vorstellen, dass es im Alltag recht praktisch ist, dass ich der Mac selbst entsperrt, wenn man mit der Uhr in seine Nähe kommt.

Cryptolocker – Datenverlust kann vermieden werden | teamix blog
http://blog.teamix.de/2015/12/08/cryptolocker-datenverlust-kann-vermieden-werden/
Ziemlich miese Angelegenheit, wenn man sich den Cryptolocker eingefangen (und nicht genügend BitCoins hat).

MailStore Home: Automatisch Emails sichern lassen

logo-mailstore-thumbSchon länger kenne ich das Email-Archivierungsprogramm „MailStore Home“ welches sehr zuverläßig Nachrichten wegarchiviert und das für den privaten Gebrauch auch noch kostenlos erledigt.
Ihr findet das Programm auf den Hersteller-Webseiten unter folgender URL:
http://www.mailstore.com/de/mailstore-home-email-archivierung.aspx
Ich habe bereits vor einiger Zeit euch auf dieses Programm hingewiesen und möchte hier nur nochmal kurz einen Hinweis auf den älteren Post geben: https://ostermeier.net/wordpress/2015/12/internet-logbuch-vom-04-dezember-2015/

Aber nun zu unserem eigentlichen Artikel-Thema. Hab ihr das MailStore Home bei euch installiert, könnt ihr auf sehr einfache Weise z.B. eure Email-Nachrichten aus Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird wegsichern lassen.
Leider bietet die kostenlose Version nicht die Möglichkeit, dass ihr dieses Backup automatisiert laufen lasst. Das ist ein Feature, welches mit der Bezahlversion Einzug hält.
Aber es gibt doch eine Möglichkeit, wie ihr euer Email-Backup automatisiert laufen lassen könnt. Ich mache das mal anhand eines Windows 7 PCs, aber der Vorgang ist bei anderen Betriebssystemen ähnlich und somit vergleichbar.

Ich halte mich in meiner Beschreibung relativ kurz, weil es nicht wirklich schwierig ist. Solltet ihr aber doch eine ausführlichere Anleitung brauchen, so möchte ich euch folgenden Artikel empfehlen: http://steebit.de/Blog/2014/emails-automatisch-mit-mailstore-sichern-aufgabenplanung

Wenn ihr in MailStore Home eure Sicherung soweit eingerichtet habe, dann könnt ihr von diesem „Backup-Job“ eine Verknüpfung auf den Desktop legen lassen. Dies würde ich euch empfehlen, weil wir von dieser Verknüpfung uns dann die Attribute kopieren könnten, die wir für die Einrichtung in der Windows-Aufgabenplanung benötigen.

Nun startet ihr unter Windows 7 die „Aufgabenplanung“ und legt dort eine neue „Einfach Aufgabe“ an. Die Settings könnt ihr nach euren Vorlieben wählen und einstellen. Achtet nur darauf, dass ihr „Programm starten“ auswählt und anschliessen in dem Feld „Programm / Script“ den Pfad zu eurer MailStore Installation hinterlegt. In meinem Fall war das:

"C:\Program Files (x86)\deepinvent\MailStore Home\MailStoreHome.exe

Im Feld darunter „Argumente hinzufügen (optional)“ müssen wir dann dem Programm noch sagen, was es machen soll. Und hier kommt die Desktop-Verknüpfung ins Spiel. Wenn ihr deren Eigenschaften aufruft, dann findet ihr unter „Ziel“ wieder den Pfad zum MailStore-Programm, aber dann hinter den Anführungszeichen die Attribute, die wir benötigen. Bei mir sahen sie so aus:

 /c archive --id="1"

Diese Argumente/Attribute kopieren wir uns und fügen dies in die Aufgabenplanung ein. Nun war es aber bei mir so, dass es nicht funktionierte und ich bin dann draufgekommen, dass einer der Bindestriche vor der ID weg muss. Als steht bei mir seither folgendes in der Aufgabenplanung:

 /c archive -id="1"

Ich weiß nicht sicher, ob ich da einen „Spezialfall“ habe, aber nur so funktionierte es schluss endlich bei mir.

Vielleicht konnte ich euch mit dieser Anleitung etwas helfen und ihr sichert eure Mails nun deutlich regelmässiger, denn automatisiert. ;-)

aufgabenplanung.png

Und dann vielleicht noch zwei Tipps, die ihr ebenfalls für die Windows-Aufgabenplanung verwenden könnt, da sie unter Umständen sehr nützlich sein könnten.

In den „Einstellungen“ eurer geplanten Aufgabe, kann es von Vorteil sein, wenn ihr den Haken bei „Aufgabe so schnell wie möglich nach einem verpassten Start ausführen“ setzt. Eigentlich ist dieser Punkt selbsterklärend, aber es würde z.B. bedeuten, dass wenn euer PC zum Zeitpunkt der Ausführung ausgeschaltet war, die Aufgabenplanung versucht die verpasse Aufgabe „so schnell wie möglich“ nachzuholen.

einstellungen.png

Und die andere Sache ist, dass man bei der „Erst-Einrichtung“ ein Aufgabe nur einen „Zeitpunkt“ festlegen kann, an dem die Aufgabe ausgeführt wird. Wenn aber erst mal eure Aufgabe eingerichet ist, dann kann man unter „Trigger“ und „Neu“ weitere Zeiten festlegen.

trigger

Apple Beta Software-Programm: El Capitan (10.11.2) auf El Capitan (GM) installieren

os-x-el-capitan-boot-install-drive-610x476Ich habe mich beim Apple-Beta Software-Programm (https://beta.apple.com/sp/de/betaprogram/) angemeldet, als die Public Betas für El Capitan (OS X 10.11.x) verfügbar waren.
Nun, da aber die finale Version von El Capitan erscheinen ist, habe ich mich vor einiger Zeit von dem Beta-Programm wieder abgemeldet, damit ich dann wieder die normalen Updates für OS X erhalte.

Zumindest war ich der Meinung, dass ich mich aus diesem Programm abgemeldet hatte. Doch als nun vor ein paar Tagen das Update 10.11.2 (https://support.apple.com/kb/DL1850?locale=en_US) veröffentlicht wurde, weigerte sich mein MacApp Store, diese mir anzubieten.

Als ich dann nachforschte, musste ich erkennen, dass ich immer noch auf irgendeiner Beta-Version „hing“. Somit habe ich weiter geschaut, was war ich noch machen könnte. Ich habe dann mir das Combo-Offline-Setup-Paket von obigen Ling downgeloadet, weil ich die Hoffnung hatte, dass vielleicht dieses sich installieren ließe. Doch auch hier bekam ich nur den Hinweis, dass El Capitan nicht auf meinen Festplatten installiert werden könnte.

Ich find dann einen recht guten englischsprachigen Artikel (http://www.imore.com/how-install-os-x-el-capitan-over-el-cap-gm-beta-seed), der mir den richtigen Weg wies. Und zwar muss man doch den Weg über den MacApp Store gehen und dort das El Capitan Paket nochmals „drüber installieren“. Dort einfach nochmals auf „Laden“ klicken und im Anschluss bekommt man dann noch einen Hinweis *, dass „irgendwas passiert“… leider habe ich nicht mehr im Kopf, wie diese Meldung genau hieß, aber dort muss man auf „Weiter“ klicken. 

Anschliessend sollte man auf einen einigermassen aktuellen Mac ca. 45 Minuten Zeit einkalkulieren, die der Download und die Installation von Mac OSX in Anspruch nimmt. Das alles verlief absolut reibungslos, wie von Mac-OS-Installation ja weitgehend bekannt. 
Als dann der Setup-Prozess durchgelaufen war, wollte ich über den MacApp-Store das Update 10.11.2 einspielen, doch wurde mir dieses wieder nicht angezeigt. Hmm, seltsam. Als ich dann nachschaut, welche Mac-Version ich denn nun installiert hatte, musste ich (erfreut) feststellen, dass gleich die letzter verfügbare El Capitan-Version installiert wurde, also die 10.11.2. 

* Nachtrag:
Hab nun doch noch die Hinweis-Meldung reproduzieren können, die kommt, wenn man im MacApp Store die erneute Installation von El Capitan anstößt, also nachdem man auf „Laden“ geklickt hat.

Bildschirmfoto 2015-12-10 um 07.34.19

Nach Update KB3114409 startet Outlook nur noch im abgesicherten Modus

outlook2007_logoNach der (automatischen) Installation des Office-Update mit der Kennung KB3114409 startet bei Outlook-Benutzern unter Windows 7, 8, 8.1 und 10 dieses nur noch im abgesicherten Modus. Auch wenn das Update auf einem Terminalserver installiert ist, ist bei den angemeldeten Usern dieses Outlook-Verhalten zu beobachten.

Die Erklärung für dieses seltsame Outlook-Verhalten habe ich in folgendem heise-Artikel gefunden:
http://www.heise.de/security/meldung/Patchday-Windows-im-Zeichen-der-kritischen-Updates-3037087.html

Dort wird unter anderem geschrieben:

Microsoft zieht Update für Outlook 2010 zurück 
Verschiedene Leser haben heise Security darauf hingewiesen, dass das Update mit der Kennung KB3114409 Outlook zurücksetzt und die Anwendung nur noch im abgesicherten Modus startet. Den Berichten zufolge geschieht das unter Windows 7, 8.1 und 10. Microsoft hat bereits reagiert und das Update zurückgezogen. Betroffene Nutzer mit Problemen sollen es deinstallieren, dann funktioniere Outlook wieder normal.

Dazu vielleicht noch der Hinweis auf die eigentliche Seite des betroffenen Updates:
https://support.microsoft.com/en-us/kb/3114409

Solltet ihr von diesem Update betroffen sein, dann sucht einfach dieses Update und deinstalliert es wieder. Nachdem Microsoft das Update schon wieder zurückgezogen hat, lauft ihr somit auch nicht Gefahr, dass es sich wieder installiert.

Internet-Logbuch vom 09. Dezember 2015

Ulysses for iPhone — MacSparky
http://macsparky.com/blog/2015/12/ulysses-for-iphone

WordPress: Version 4.4 „Clifford“ veröffentlicht
http://tracking.feedpress.it/link/2250/2146819
Installation verlief ohne Probleme – auch auf mehreren WordPress-Installationen. Die neuen Features müssen sich nun im Alltag beweisen.

Apple: iOS 9.2 ist da
http://www.golem.de/news/apple-ios-9-2-ist-da-1512-117891-rss.html 
Installation abgeschlossen, aber noch nicht auf den ersten Blick die „Neuerungen“ erkannt. 

PriceRadar for the Best Amazon Prices
http://macsparky.com/blog/2015/12/priceradar-for-the-best-amazon-prices

Apple: OS X 10.11.2 soll im WLAN zuverlässiger sein
http://www.golem.de/news/apple-os-x-10-11-2-soll-im-wlan-zuverlaessiger-sein-1512-117893-rss.html

 

Hardware (fast) so gut wie neu

Bildschirmfoto 2015-12-08 um 15.22.33Heute bin ich eher per Zufall über eine Webseite gestolpert, die (vor allem) Apple Hardware recht günstig anbietet und bei bestimmten Modellen sogar noch 30 Monate Garantie bietet. Wie die das genau machen, weiß ich nicht – ist aber vielleicht im Zweifel nie verkehrt.

Die Seite nennt sich „AsGoodAsNew“ (http://asgoodasnew.com) und ich habe dort gerade in der iPhone- und MacBook (Pro) Rubrik doch recht interessante Angebote gefunden.

Vielleicht hilft euch ja dieser Tipp mal, wenn ihr wieder einmal auf der Suche nach „neuer“ Apple-Hardware seid.

Text Expander für Windows

textexpander-3-app-icon-256x256Heute bin ich eher per Zufall über eine Seite gestolpert, die eine Alternative in Sachen „TextExpander“ auf Windows-System bereitstellt.
Wie ihr sicher schon mitbekommen habt, bin ich ein großer Fan von „TextExpander“ für den Mac und da hin hin und wieder auch auf Windows-PCs unterwegs bin, wäre es ein durchaus verlockender Gedanke, die gleichen Text-Snippets auch dort zu haben.

Nachfolgend ein paar ältere Posts über die TextExpander-Mac-App:

Aber nun wieder zurück zu der Windows-Variante des TextExpanders. Leider hatte ich selber noch keine Zeit, dass ich die App bei meinem Windows installiere, aber ich möchte euch hier schon mal die URL dazu geben:

Des weiteren möchte ich auch noch deutlich darauf hinweisen, dass es sich NICHT über eine Windows-Version von SmileSoftware von deren Mac-App handelt. Viel mehr wurde dieses Programm von der  Bartels Media GmbH adaptiert.

Wie ihr mit den obigen Links aus meinem Blog vielleicht erkennen könnt, befasse ich mich schon seit längerem (um nicht Jahren zu sagen) mit der TextExpander-App. Ein Update auf die aktuellste Version habe ich bislang noch nicht gemacht, weil die „Vorgänger-Version“ noch alle Funktionen bietet, die ich so brauche und ich noch kein Feature gefunden habe, die mir das kostenpflichtige Update so richtig schmackhaft gemacht hat. ;-)

Und noch ein schöner, abschliessender Satz – der einfach sein musste:

A Text Expander for Windows is not a Text Expander for Mac: Software written for the Windows operating system can not run on a Apple operating system.