Zum Inhalt springen

MailStore Home: Sicherung nur auf lokalen Platten

logo-mailstore-thumbHeute hatte ich mal wieder Zeit und wollte das Mailstore Home auf dem PC meiner Frau einrichten und damit ihre Mails mal endlich sichern. Eigentlich war der Plan, dass ich die Sicherung auf mein Synology NAS lege, doch beim Einrichten der Sicherung (aus Mozilla Thunderbird) erhielt ich die Meldung, dass die „Home-Version“ nur auf lokalen Festplatten sichern kann. Hmm, dass war mir jetzt vorher nicht so bewusst und schränkt natürlich das eigentliche „Sicherungskonzept“ etwas sein. 

Denn eigentlich wollte ich die gesicherten Email-Nachrichten vom eigentlichen PC weg haben, dass wenn dieser mal kaputt geht, ich noch die Nachrichten „extern“ liegen habe. 
Momentan lass ich nun mal die Sicherung wirklich auf die lokale SSD laufen und muss mal noch etwas recherchieren, ob es da nicht doch noch einen anderen Weg gibt.

Internet-Logbuch vom 17. Dezember 2015

: Was vom Landesverrat bleibt – Interview mit Markus Beckedahl
https://netzpolitik.org/2015/netzrueckblick-was-vom-landesverrat-bleibt-interview-mit-markus-beckedahl/
Man kann das Thema garnicht oft genug wieder in die Erinnerung der Öffentlichkeit bringen. Weil das war schon ziemlich „suspekt“, was da damals abgelaufen ist.

Episode VIII Millennium Falcon coin
https://mffanrodders.wordpress.com/2015/12/16/episode-viii-millennium-falcon-coin
Wirklich nettes Gimmick, welches nicht so „plump“ daher kommt. Hab mir gleich mal welche bestellt und bin mal gespannt, wie die Qualität so ist, wenn es angekommen ist.

Preisliste für Analogfilmentwicklung | PixelNet
http://www.pixelnet.de/preisliste-fuer-analogfilmentwicklung/
Hin und wieder liebäugle ich mit dem Gedanken mit meiner alten, uralten analogen Spiegel-Reflexkamera wieder Bilder zu schiessen. Aber diese dann „nur“ als Abzug oder Dia zu haben ist in der heutigen Zeit auch etwas „uncool“. Bei PixelNet werden noch analoge KB oder Dia-Filme entwickelt und im Anschluss digitalisiert. Das wäre vielleicht mal was zum Ausprobieren.

Omnifocus 2.3 : Eigene Spalten

OmniFocus-512Seit dem Update von Omnifocus aus die Version 2.3 gibt es nun die Möglichkeit die Funktion „Eigene Spalten“ (custom columns) für einzelne Perspektiven zu definieren. Damit kann man sich den Umfang der Ansicht selbst einstellen und man kann entscheiden, wieviele Informationen man bei welcher Ansicht (Perspektive) man sehen möchte.

Ich für meinen Teil hab die Ansicht im „Eingang“ nun sehr minimal gehalten und zum Beispiel in der „Vorausschau“ etwas umfangreicher eingerichtet. So habe ich den Vorteil, dass ich beim Abarbeiten meiner neuen Tasks (Aufgaben) im „Eingang“ mich auf das wesentliche konzentrieren kann und nicht durch „überflüssige“ Informationen (Spalten) abgelenkt werde. In den eigentlichen Projekten oder Kontexten sehe ich dann etwas mehr und kann dort detaillierter Einstellungen oder Änderungen vornehmen.

Ihr könnt diese Einstellung „global“ in den Omnifocus-Einstellungen (sieh Screenshot) vornehmen, aber auch für jeder einzelne Perspektive separat einstellen.

Bildschirmfoto 2015-12-17 um 08.56.48

Wer dieses Thema lieber als Video konsumiert und dem Englischen mächtig ist, empfehle ich folgendes Video von David Sparks:
http://macsparky.com/blog/2015/12/sponsor-omnifocus-and-new-screencast

„This new feature gives you tons of control over what you see in your perspectives.“
David Sparks

Internet-Logbuch vom 16. Dezember 2015

Die Wikipedia in 2015: Jahresrückblick unter freier Lizenz
https://netzpolitik.org/2015/die-wikipedia-in-2015-jahresrueckblick-unter-freier-lizenz/
Sehr gelungenes und interessantes Video, was in 2015 so alles passiert ist und was es „wert“ ist, dass man eine unabhängige Enzyklopädie hat. Und weil wir schon gerade beim Thema sind: Habt ihr schon für Wikipedia gespendet? Jeder Euro tut da gut und euch nicht wirklich weh ;-)

Brydge Pro: Alu-Tastatur macht das iPad Pro zum edlen Notebook
http://www.maclife.de/news/brydge-pro-alu-tastatur-macht-ipad-pro-edlen-notebook-10073084.html
So, nun ist es also wieder soweit. Nun gibt es auch für das iPad Pro eine ansteckbare Tastatur. Aber dieses Modell sieht mir deutlich robuster aus und ich könnte mir vorstellen, dass man damit der iPad Pro als „MacBook Air“ Alternative sehen kann. Preise stehen noch nicht fest. Aber den kleineren Modellen (also fürs iPad und iPad Air) gibt es diese Keyboards bereits und da auch mit deutschem Tastatur-Layout.

WP-Appbox – WordPress-Plugin für die Anzeige von App-Details

wp-appboxIch lese nun schon seit einiger Zeit sehr regelmässig und aufmerksam den Blog von Marcel (http://www.blogtogo.de) und bin erst vor kurzem drauf gekommen, dass er auch einiger WordPress-Plugins geschrieben hat. Eines davon, nämlich „WP-Appbox“ möchte ich euch nun kurz vorstellen, da ich finde, dass man als „Betreiber“ eines Blogs, dieses sehr gut brauchen kann.

Marcel erklärt sein Plugin in Kurzfort auf der WordPress-Plugin-Webseite so:

Via Shortcode schnell und einfach App-Details von Apps aus einer Reihe an App Stores in Artikeln oder Seiten anzeigen.

Das Plugin findet ihr übrigens unter folgender Webadresse: https://wordpress.org/plugins/wp-appbox/
(Und das war auch der Web, also über die Web-URL, wie ich euch in der Vergangenheit zu verschiedensten (interessanten) Sachen geleitet habe.)

Nun aber gibt des das Plugin „WP-Appbox“ und damit könnt ihr sehr elegant und schnell und vor allem schön solche Verknüpfungen in euren Blog (Seiten oder Artikel) einbauen. Das ganze geschieht über Shortcodes und funktioniert wirklich gut. Um obiges Beispiel noch mal aufzugreifen, baue ich nachstehend mal den Verweis auf die „WP-Appbox“ auch mal mit dem neuen Plugin bei mir ein.

[appbox wordpress wp-appbox]

Zu Vollständigkeit möchte ich hier auch noch kurz erwähnen aus welchen App-Stores ihr Verknüpfungen erstellen könnt.

  • Amazon App Shop (Android)
  • App Store und Mac App Store (auch App-Bundles)
  • Chrome Web Store
  • Firefox Erweiterungen/Add-ons
  • Firefox Marketplace
  • Good Old Games (GOG.com)
  • Google Play Store
  • Opera Add-ons
  • Steam (nur einzelne Spiele)
  • Windows Store (Universal)
  • WordPress-Plugins

Ich selber habe das Plugin nun in meinen Blog installiert und werde jetzt einfach mal die nächste Zeit schauen, was man damit alles machen kann. Aber dass, was ich auf die Schnell schon gesehen habe, gefällt mir sehr gut und ich empfinde es als Bereicherung für meine Webseite.

myMail für iOS – mein alternativer Mail-Client

mymailNachdem nun Dropbox  sein Emailprogramm „Mailbox“ im Februar/März 2016 endgültig zumacht, dachte ich mir, ich erzähle euch kurz, welchen alternativen Email-Client ich neben dem appleeigenen (mobilen) Mailprogramm noch nutze. Dazu davor noch einen Schritt zurück und ich erkläre euch kurz, wie mein „default“ Email-Setup auf Mac und iOS (normalerweise) aussieht. 

Vor bereits einiger Zeit hab ich mich dazu entschlossen, dass ich nicht alle Emailkonten in einem Emailprogramm haben möchte. Daher trenne ich seither meine privaten und beruflichen Emailkonten in zweierlei Programmen. Auf dem Mac nutze ich Apple Mail und Thunderbird (https://www.thunderbird-mail.de) und unter iOS den Apple-Mail-Client für meine privaten und „myMail“ für meine beruflichen Email-Nachrichten.

„myMail“ hat sich bei mir irgendwann rauskristallisiert, weil es auch Exchange-Konten kann und nicht nur eines, sondern bei Bedarf auch mehrere. „myMail“ ist vielleicht nicht das hübscheste Programm, tut aber sehr solide das, was es soll. Irgendwann gab es mal ein größeres Update dafür und seither verwende ich es noch lieber. Einzig der Programmstart könnte für meinen Geschmack etwas schneller gehen. Ansonsten kann ich die App nur empfehlen. Aber wie das nun mal immer so ist, ist dies auch bis zu einem gewissen Grad auch „Geschmacksache“ – aber schaut sie euch mal an und wenn sie euch gefällt, dann gut, und wenn nicht, dann einfach wieder löschen. 

[appbox appstore 722120997]

TimeMachine: Alte Backups mittels Terminal-Befehl löschen

timemachinelogoIch war jetzt schon einige Mal an Macs, an denen die TimeMachine alte bzw. veraltete Backups nicht automatisch löscht. Warum dem so ist, habe ich noch nicht herausgefunden, ebenso wenig, warum es bei anderen Mac reibungslos funktioniert. 

Nun ist es mir aber schon ein paar Mal so ergangen, dass ich bei den „Problem-Macs“ (also bei denen, die alte TimeMachine-Backups NICHT automatisch löschen) gerne alte Backups (aus Platzgründen) von Hand gelöscht hätte. 

HINWEIS: Es ist davon abzuraten, dass ihr einfach im Finder auf der TimeMaschine-Platte die alten Backups löscht. Das kann den TimeMachine-Demon/Prozess ziemlich durcheinander bringen. 

Besser ist es hier auf ein Terminal-Tool von Apple zurück zugreifen. Dieses nennt sich „tmutil“ (also TimeMachine Utility). Einer meiner „beliebtesten“ Befehle in diesem Zusammenhang ist folgender:

sudo tmutil delete /Volumes/Time\ Machine-Backups/Backups.backupdb/Markus\ iMac\ iMac/2015-11*

Wie ihr seht, müsst ihr den Befehl als „SuperUser“ ausführen, daher auch das „sudo“. Mit der Option „delete“ gebt ihr an, das ihr ein oder mehrere Backups löschen wollt. Dann kommt der eigentliche Pfad, wo die Backups liegen, und mit der „Platzhalter“ 2015-11* sage ich dem Befehl, dass der aller Backups aus dem Jahr „2015“ und dem Monat „November“ löschen soll.

Ich für meinen Teil komme mit diesem Befehl immer eigentlich sehr gut zurecht und kann mit dann auch genügend Platz auf der TimeMachine-Platte schaffen.

Internet-Logbuch vom 14. Dezember 2015

Das iPad als digitaler Bilder- und Inforahmen
https://t.co/W08aGuGbYQ
Nette Idee, wobei mir ein iPad für diesen Anwendungsfall immer etwas zu „teuer“ war. 

WP-Appbox 3.2.10: Drei Jahre und Affiliate-Programm für den Windows Store
https://t.co/GIJZmzhYkz

OmniFocus and New Screencast
https://t.co/U6pJLNYMKH
Wieder einmal ein netter, kleiner Screencast von David Sparks, in dem er die Einrichtung von benutzerdefinierten Sparten in verschiedenen Perspektiven in OmniFocus 2.3 erklärt. Daumen hoch dafür.

Outlook 2010: Konto deaktivieren

outlook2007_logoEs kann ja durchaus mal vorkommen, dass man ein Email-Konto im Outlook behalten möchte, aber dieses nicht mehr beim Senden/Empfangen haben möchte. Zum Beispiel, wenn ihr ein altes POP-Postfach durch das gleich nur als IMAP-Variante ersetzt und auf die alten Nachrichten noch Zugriff haben möchtet, ohne das ihr diese ins neue IMAP Postfach übertragt.
In „älteren“ Outlook-Versionen war diese Funktion sehr offensichtlich, aber im Outlook 2010 musste ich danach suchen. Nachfolgend eine Kurz-Anleitung, wie ihr vorgehen müsst:

  • Reiter Senden/Empfangen
  • Senden Empfangen Gruppen
  • Senden Empfangen Gruppen definieren
  • Bearbeiten
  • Konten
  • Konto in dieser Gruppe mit einbeziehen (deaktiviert).

Internet-Logbuch vom 11. Dezember 2015

Near Lock Version 3.0 unterstützt nun mehrere Macs: OS X per iPhone und Apple Watch entsperren
http://tracking.feedpress.it/link/2250/2158318
Nachdem ich immer noch nach „vernünftigen“ Gründen und Argumente für eine Apple Watch suche, hilft mir dieser Post doch etwas weiter. Ich könnte es mir gut vorstellen, dass es im Alltag recht praktisch ist, dass ich der Mac selbst entsperrt, wenn man mit der Uhr in seine Nähe kommt.

Cryptolocker – Datenverlust kann vermieden werden | teamix blog
http://blog.teamix.de/2015/12/08/cryptolocker-datenverlust-kann-vermieden-werden/
Ziemlich miese Angelegenheit, wenn man sich den Cryptolocker eingefangen (und nicht genügend BitCoins hat).

MailStore Home: Automatisch Emails sichern lassen

logo-mailstore-thumbSchon länger kenne ich das Email-Archivierungsprogramm „MailStore Home“ welches sehr zuverläßig Nachrichten wegarchiviert und das für den privaten Gebrauch auch noch kostenlos erledigt.
Ihr findet das Programm auf den Hersteller-Webseiten unter folgender URL:
http://www.mailstore.com/de/mailstore-home-email-archivierung.aspx
Ich habe bereits vor einiger Zeit euch auf dieses Programm hingewiesen und möchte hier nur nochmal kurz einen Hinweis auf den älteren Post geben: https://ostermeier.net/wordpress/2015/12/internet-logbuch-vom-04-dezember-2015/

Aber nun zu unserem eigentlichen Artikel-Thema. Hab ihr das MailStore Home bei euch installiert, könnt ihr auf sehr einfache Weise z.B. eure Email-Nachrichten aus Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird wegsichern lassen.
Leider bietet die kostenlose Version nicht die Möglichkeit, dass ihr dieses Backup automatisiert laufen lasst. Das ist ein Feature, welches mit der Bezahlversion Einzug hält.
Aber es gibt doch eine Möglichkeit, wie ihr euer Email-Backup automatisiert laufen lassen könnt. Ich mache das mal anhand eines Windows 7 PCs, aber der Vorgang ist bei anderen Betriebssystemen ähnlich und somit vergleichbar.

Ich halte mich in meiner Beschreibung relativ kurz, weil es nicht wirklich schwierig ist. Solltet ihr aber doch eine ausführlichere Anleitung brauchen, so möchte ich euch folgenden Artikel empfehlen: http://steebit.de/Blog/2014/emails-automatisch-mit-mailstore-sichern-aufgabenplanung

Wenn ihr in MailStore Home eure Sicherung soweit eingerichtet habe, dann könnt ihr von diesem „Backup-Job“ eine Verknüpfung auf den Desktop legen lassen. Dies würde ich euch empfehlen, weil wir von dieser Verknüpfung uns dann die Attribute kopieren könnten, die wir für die Einrichtung in der Windows-Aufgabenplanung benötigen.

Nun startet ihr unter Windows 7 die „Aufgabenplanung“ und legt dort eine neue „Einfach Aufgabe“ an. Die Settings könnt ihr nach euren Vorlieben wählen und einstellen. Achtet nur darauf, dass ihr „Programm starten“ auswählt und anschliessen in dem Feld „Programm / Script“ den Pfad zu eurer MailStore Installation hinterlegt. In meinem Fall war das:

"C:\Program Files (x86)\deepinvent\MailStore Home\MailStoreHome.exe

Im Feld darunter „Argumente hinzufügen (optional)“ müssen wir dann dem Programm noch sagen, was es machen soll. Und hier kommt die Desktop-Verknüpfung ins Spiel. Wenn ihr deren Eigenschaften aufruft, dann findet ihr unter „Ziel“ wieder den Pfad zum MailStore-Programm, aber dann hinter den Anführungszeichen die Attribute, die wir benötigen. Bei mir sahen sie so aus:

 /c archive --id="1"

Diese Argumente/Attribute kopieren wir uns und fügen dies in die Aufgabenplanung ein. Nun war es aber bei mir so, dass es nicht funktionierte und ich bin dann draufgekommen, dass einer der Bindestriche vor der ID weg muss. Als steht bei mir seither folgendes in der Aufgabenplanung:

 /c archive -id="1"

Ich weiß nicht sicher, ob ich da einen „Spezialfall“ habe, aber nur so funktionierte es schluss endlich bei mir.

Vielleicht konnte ich euch mit dieser Anleitung etwas helfen und ihr sichert eure Mails nun deutlich regelmässiger, denn automatisiert. ;-)

aufgabenplanung.png

Und dann vielleicht noch zwei Tipps, die ihr ebenfalls für die Windows-Aufgabenplanung verwenden könnt, da sie unter Umständen sehr nützlich sein könnten.

In den „Einstellungen“ eurer geplanten Aufgabe, kann es von Vorteil sein, wenn ihr den Haken bei „Aufgabe so schnell wie möglich nach einem verpassten Start ausführen“ setzt. Eigentlich ist dieser Punkt selbsterklärend, aber es würde z.B. bedeuten, dass wenn euer PC zum Zeitpunkt der Ausführung ausgeschaltet war, die Aufgabenplanung versucht die verpasse Aufgabe „so schnell wie möglich“ nachzuholen.

einstellungen.png

Und die andere Sache ist, dass man bei der „Erst-Einrichtung“ ein Aufgabe nur einen „Zeitpunkt“ festlegen kann, an dem die Aufgabe ausgeführt wird. Wenn aber erst mal eure Aufgabe eingerichet ist, dann kann man unter „Trigger“ und „Neu“ weitere Zeiten festlegen.

trigger