Zitat von Albert Einstein über den „Krieg“
Ich weiß nicht, welche Waffen im nächsten Krieg zur Anwendung kommen,
wohl aber, welche im übernächsten: Pfeil und Bogen!
– Albert Einstein
Ich weiß nicht, welche Waffen im nächsten Krieg zur Anwendung kommen,
wohl aber, welche im übernächsten: Pfeil und Bogen!
– Albert Einstein
1Password bekommt Familien-Abo mit eigenem Cloud-Speicher. Ein erster Wink mit dem Zaunpfahl?
http://tracking.feedpress.it/link/2250/2608311
USB Sticks sollte man immer coole Namen geben ;-)
pic.twitter.com/c9fDbWljEl
MDR Feature über Whistleblower: Warum Edward Snowden fliehen musste
https://netzpolitik.org/2016/mdr-feature-ueber-whistleblower-warum-edward-snowden-fliehen-musste/
Ab 20 Euro geht’s los: Diese Drohnen sind beliebt – n-tv.de
http://www.n-tv.de/technik/Diese-Drohnen-sind-beliebt-article17041481.html
Star Wars BB-8 USB Car Charger Is The Ideal Accessory For Your Car (Video) – Geeky Gadgets
http://www.geeky-gadgets.com/star-wars-bb-8-usb-car-charger-is-the-ideal-accessory-for-your-car-video-19-02-2016/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+geeky-gadgets+%28Geeky+Gadgets%29
Wir sind „Team des Jahres“ bei den „Journalisten des Jahres 2015“
https://netzpolitik.org/2016/wir-sind-team-des-jahres-bei-den-journalisten-des-jahres-2015-2/
Omate Wherecom K3: Smartwatch für Kinder | TECH.DE
http://www.tech.de/news/smartwatch-statt-smartphone-omates-uhr-perfekt-kinder-deren-eltern-10091276.html
Der wahre Held ist immer ein Held aus Versehen.
Sein Traum ist es, genau so ein ehrlicher Feigling zu sein wie alle anderen.
– Umberto Eco
Die Menschheit muss dem Krieg ein Ende setzen,
oder der Krieg setzt der Menschheit ein Ende.
– John F. Kennedy
Unter der URL: http://amzn.to/1VzBIYZ * hab ich mir ein relativ cooles „Starter-Pack“ von Dymo geholt und bin jetzt ganz happy mit meinem neuen Etikettendrucker. Folgendes war in dem Paket enthalten:
Hinweis: Bei den aufgeführten Produktlinks handelt es sich umAmazon-Affiliate-Links des Amazon Partner Programm.
* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts.
Ich benutzte nun schon einigen Tage, bzw. ich glaube es sind mittlerweile schon 2 Wochen, den Email-Client „Airmail 2“ für den Mac und auch am iPhone.
Die „Umstellung“ auf das neue Programm war nicht wirklich schwierig, denn man findet sich dort wirklich schnell zurecht. Was mich sehr anspricht ist die moderne und zeitgemäße Optik, die zum aktuellen OSX bzw. iOS sehr gut passt und sehr aufgeräumt aussieht.
Auch die Bearbeitung der Mails geht flott von der Hand, noch dazu, wenn man sich ein paar Tastenkürzel aneignet, mit denen man dann schnell die Lister der Nachrichten durcharbeiten kann.
In meinem Fall komme ich eigentlich mit drei Shortcuts zurecht:
Ach ja, die Einrichtung der Emailkonten geht wunderbar einfach. Ich für meine Teil habe dies mit einingen IMAP-Postfächern ausprobiert und es ging mit Airmail stressfreier als mit anderen Kandidaten, die ich getestet habe.
Dann habe ich nur noch den Ordner angepasst, welcher auf meinem Email-Server das Archiv ist. Der stammt noch aus den Thunderbird-Zeiten und hat sich über die Jahre hinweg gehalten. Ist aber über die Programm- bzw. Konteneinstellungen ratzfatz erledigt.
Ich für meinen Teil habe mich nun in wenigen Tagen auf allen meinen OSX und iOS Geräten auf Airmail eingelassen und bin damit momentan mehr als happy damit.
Ich hab hier schon erwähnt, dass ich folgendes Skript (https://github.com/nathangrigg/dayone_export) gefunden habe, welches weitergehende Eport-Möglichkeiten für meine bevorzugte Tagebuch-App bietet.
Nachdem ihr euch das Paket runter geladen habt (https://github.com/nathangrigg/dayone_export/archive/master.zip), liegt dieses sehr wahrscheinlich in euerem Download-Ordner. Dort könnt ihr es entpacken und habt dann den Paketinhalt vor euch.
Die „schnellste“ Methode, wie ich das Tool dann bei mir auf dem Mac installieren konnte, war mit folgenden Terminal-Befehl:
sudo python setup.py install
Bei mir war der Pfad folgender: /Users/markus/Downloads/dayone_export-master
und dort habe ich auch obigen Befehl ausgeführt. Dann lief die Installationsroutine bei mir durch.
(Es kam dann noch eine Meldung, dass irgendwelche xCode CLI-Tools nachgeladen und installiert werden sollten, dass habe ich jetzt einfach mal bestätigt, wobei ich mir nicht wirklich sicher bin, ob es diese auch wirklich braucht.)
Wie auch schon erwähnt, findet man die Doku zu dem „Export-Tool“ unter:
http://day-one-export.readthedocs.org/en/latest/
Basic Usage:
usage: dayone_export [–output FILE] [opts] journal
Auf die Frage, wo eigentlich das DayOne Journal liegt, bietet die Support-Abteilung von DayOne direkt Antwort:
http://help.dayoneapp.com/where-is-the-day-one-data-file-stored/
Auszug aus dem Support-Dokument:
Nachdem in der Version 2 von „DayOne“ nur noch der eigene „Day One Sync“ funktioniert, sollte der 3. Pfad eigentlich der Richtige sein.
Aber hier scheitere ich dann mit dem weiteren Vorgehen, da es bei mit keine Datei mit dem Namen „Journal.dayone“ dort gibt.
Ich könnte mir vorstellen, dass das Support-Dokument noch auf der Version 1 von DayOne basiert und somit es nicht mehr stimmt. Auch könnte ich mir vorstellen, dass das Export-Skript als Basis die Version1 der App verwendet.
Es gibt bei mir dort eine Datei „DayOne.sqlite-wal“ und ich denke, dass das die neue Journal-Datei ist. Bin mir aber dessen nicht sicher. Da muss ich erst mal weiter recherchieren.
Bin heute erst drauf gekommen, dass die Mac-App „Airmail“ auch mit Plugins kann. Vielleicht mal ganz interessant zum Ausprobieren. Schaut einfach mal auf folgende URL:
Habe heute noch ein interessantes Skript für DayOne gefunden, mit dem es eigentlich möglich sein sollte, dass man seine Einträge via CLI exportieren lassen kann. Konnte das noch nicht testen, hört sich aber sinnvoll und interessant an.
Schaut mal auf:
https://github.com/nathangrigg/dayone_export
Die Doku zu dem Skript findet ihr übrigens hier:
http://day-one-export.readthedocs.org/en/latest/
Wie schon erwähnt, benutze ich seit einigen Tagen die Tagebuch-App „DayOne“. Nun bin ich drauf gekommen, dass es dafür auch Zusatz-Tools gibt, die den Funktionsumfang erweitern.
Diese findet ihr zum Beispiel auf nachstehender URL:
http://help.dayoneapp.com/day-one-tools/
Gerade die CLI-Tool klingen für mich interessant und die Möglichkeit (neben dem eigentlichen Backup) die Einträge exportieren zu können, klingt für mich interessant.
Ich kennte die App „DayOne“ (http://dayoneapp.com)schon seit geraumer Zeit, hab sie aber in der Vergangenheit nie ausprobiert oder im Einsatz gehabt. Durch das letzte, größere Update auf die Version 2 hab ich mich nun dazu entschlossen, dass ich mir das Programm mal anschaue.
Erst einmal hab ich mir die iOS-Version für mein iPhone runter geladen und installiert. Ich war von Anfang an von der App begeistert, weil sie irgendwie auf wunderbar „leichte Weise“ das tut, was man von einer Tagebuch-App erwartet. Ich möchte hier jetzt nicht näher auf irgendwelche Features eingehen, oder was sich von Version 1 zu 2 großartig geändert hat, mir geht es heute viel mehr darum, dass ich erkläre, warum ich diese App gut finde und diese nun seit einigen Tagen im Einsatz habe.
Wie oben schon angedeutet, gibt die iOS App keine sonderlichen Rätsel auf und ist intuitiv zu bedienen. Da ich anfänglich nicht wusste, ob ich mich mit einer Tagebuch-App überhaupt „anfreunden“ könnte, griff ich erst einmal zu günstigeren – 5 Euro teuren – iOS App.
[appbox appstore 1044867788]
Bereits nach den ersten 1-2 Tagen im Einsatz, machte mir die App soviel Freude, dass ich erst nun doch „schwach geworden“ bin und beim App-Sale (50% des normalen Preises) zugeschlagen habe und mir jetzt auch noch die Mac-App geholt habe. Und für mich macht die Kombination aus iPhone- und Mac-App mit der integrieren Sync-Möglichkeit noch viel mehr Sinn. Auch wenn ich eine Zeitlang überlegt habe, ob mir die Mac-App die derzeit 20 Euro wert ist, so muss ich im Nachhinein sagen: JA, das ist sie!
[appbox appstore 1055511498]
Vielleicht hat die App aber auch bei mir den richtigen Nerv zur richtigen Zeit erwischt, da ich immer schon auf meinen Reisen ein Tagebuch geführt habe und mir dies auch eigentlich für die andere Zeit gewünscht hätte. Aber irgendwie hatte ich nie die richtige Motivation und/oder das richtige Werkzeug dafür.
Erstaunlich finde ich auch bei mir selber, dass ich mich so gut auf eine solche App einlassen konnte. Bin ich doch sonst von meinen Aufzeichnungen her eher der Type, der sowas mit einem Füller in eine Moleskin-Buch schreibt – zumindest war das auf meinen letzten Reisen meine bevorzugte Aufzeichnungsvariante. Aber vielleicht muss sich das auch noch einspielen. Vielleicht schreibe ich mein alltägliches Tagebuch am Rechner (weil ich eh davor sitze) und so „besondere Einträge“ (Urlaube usw.) doch weiterhin mit der Papier-Variante. Mal sehen.
Wenn ihr jedenfalls schon mal mit dem Gedanken gespielt habe, dass ihr euch einer Tagebuch-App genauer anschaut, dann kann ich euch „DayOne“ nur ans Herzen legen.
Nachdem ich in den letzten Tagen die Facebook- und die Flickr-App als Akku-Fresser identifiziert habe, werfe ich nun hin und wieder einen Blick auf die Einträge welche Apps bei mir den Strom verbrauchen. (Diese findet ihr unter „Einstellungen“ > „Batterie“.)
Nachfolgend nun ein Screenshot, wie es sich bei mir in den letzten Tagen darstellt.
Ich die App „Day One 2“ bei mir soweit oben steht, kann ich mir erklären, weil ich mir diese App neu „angelacht“ habe und in den letzten Tagen damit ziemlich viel „rumgespielt“ habe. Vielleicht schreibe ich noch einen separaten Post zu dieser App, weil sie mir wirklich gut gefällt. ;-)
Alle anderen Einträge würde ich jetzt mal sagen, stimmen so und entsprechen so ungefähr meinem Verhalten. Trotzdem werde ich da in den kommenden Tagen noch etwas drauf schauen, weil es durchaus interessant ist, welche App da Strom zieht.
Ampera-e: Opels neues Elektroauto kommt 300 km weit
http://www.golem.de/news/ampera-e-opels-neues-elektroauto-kommt-300-km-weit-1602-119082.html
Nachdem Opel in den letzten Jahren ziemlich Schwung genommen hat und die Fahrzeuge, die sie aktuell auf den Markt bringen, wirklich in Ordnung sind, hege ich die Hoffnung, dass sie aus dem erstem Ampera (Disaster) gelernt haben und bei der nächsten Version mehr richtig machen. Optisch sagt mir der Ampera-e schon mal zu und auch die Preismarke, die angegeben ist, könnte interessant werden – ja, ok für einen Kleinwagen immer noch teuer, aber hey man fährt dann zumindest schon mal einen Stromer. ;-)
VClip für Windows: Simples Screen-Recording mit Export als Video, Audio und GIF
http://tracking.feedpress.it/link/2250/2563297 …
Seat Ateca (Genf 2016) im Test: Sitzprobe – Bilder – autobild.de
http://www.autobild.de/bilder/seat-ateca-genf-2016-im-test-sitzprobe-8618905.html#bild16 …
Interessantes Fahrzeug. Hoffen wir mal, dass es so ähnlich dann auch auf den Markt kommt.
1 GBit/s: Deutsche Telekom will Glasfaser über Holzmasten ausbauen
http://www.golem.de/news/1-gbit-s-deutsche-telekom-will-glasfaser-ueber-holzmasten-ausbauen-1602-119099-rss.html …
Echt jetzt? Holzmasten? Das ist die innovativste Lösung der Telekom, wie sie die Verbreitung von Glasfasern voran peitschen möchte? Da bin ich ja mal gespannt.