Test: ODYS Cosmo Win X9 Gold Edition Tablet
Ich wollte ja schon länger mal die Dienste von Grover (https://getgrover.com/de-de) testen und nun hatte ich dafür einen Anwendungsfall. Irgendwie hat es mich genervt, dass ich immer meinen Laptop holen und „aufbauen“ musste, wenn ich mit meine Shapeoko 2 was machen wollte. Dann kam mit die Idee, dass die rudimentäre Bedienung der Easel-App von Inventables doch auf mit deinem Tablet möglich sein müsste. Ein iPad geht leider nicht, da es die benötigten Treiber nur für Windows und macOS gibt.
Somit wollte ich mal ausprobieren, ob ein kleinen Windows-Tablet hierfür eine Alternative zu meinen „richtigen Notebook“ wäre. Bei Grover ist die Auswahl an Tablets mit Windows relativ übersichtlich und ich wollte jetzt mal zum Testen auch nicht viel Geld ausgeben. Darum für meine Wahl auf das ODYS Cosmo Win X9.
Es sei gleich mal gesagt, man kann die Shapeoko mit diesem Tablet bedienen – das funktioniert.
Allerdings habe ich bei meinen ersten Tests ein paar Sachen festgestellt, die mich doch wieder ins Grübeln kommen lassen und darüber möchte ich hier nun berichten.
Die technischen Spezifikationen des Geräts kann sich jeder schnell mal aus dem Internet raussuchen. Bzw. ich für hier mal ein paar Eckdaten auf:
Prozessor: Intel Atom Quad Core Z3735F (1,83 GHz), Besonderheiten: Full HD IPS (800 x 1280) Farbbildschirm, Kamera: Vorderseite 2 Megapixel und Rückseite 2 Megapixel, Schnittstellen: Bluetooth 4.0, Micro USB Port/USB Host, MicroSD Card: bis 64GB; 2GB RAM, 32GB interner Speicher, Windows 10 Home Betriebssystem, WLAN (802.11 b/g/n), Internet, E-Mail, Games, E-Book und Mediaplayer, G-Sensor (automatisches Drehen der Bildschirmansicht), dünner Rahmen und schmale Bauweise, eingebautes Mikrofon, Lautsprecher, Kopfhörerausgang
Mach mich stört an diesem Tablet sind im Grunde zwei Sachen, die aber doch elementar für mich sind.
1.) Das Tablet ist nicht sonderlich schnell.
Ich glaube dieses Modell ist bereits 1-2 Jahr alt und man merkt ihm einfach an, dass es sich mit Windows 10 etwas schwer tut. Etwas mehr Speed wäre hier schon wünschenswert.
2.) Die Touch-Bedienung ist so lala.
Irgendwie passiert es mir immer wieder, dass ich entweder nicht die Sachen treffe, die ich wollte, oder aber es wird einfach ein Touch nicht erkannt und es folgt somit auch keine Reaktion. Ich weiß nicht genau, an was es liegt, aber ich vermute, dass das Panel selbst die Ursachen sein könnte.
Ansonsten würde mit die Größe und die Verarbeitung des ODYS-Tablets schon gefallen und für den Anwendungsfall ausreichend sein. Auch preislich wäre das Tablet in einem sehr attraktiven Rahmen, da man es für ca. 100 EUR kaufen könnte – oder eben bei Grover für 9 EUR im Monat sich leihen.
Aber was ich grundsätzlich nun erfahren habe, ist die Tatsache, dass die Shapeoko mit einem Windows 10 Tablet bedient bzw. gesteuert werden könnte und das war mit unter auch die Zielsetzung, warum ich mit dieses Tablet ausgeliehen habe.
Ich muss jetzt nur noch für mich selber entscheiden, welchen Weg ich hier zukünftig gehen möchte. Entweder ein etwas höherwertiges Windows-Tablet, vielleicht so in der 200 EUR Preisklasse, welche dann vielleicht auch von der Displaygröße her größer und mehr CPU Power hat. Oder aber eben ein günstiges (gebrauchtes) Windows Laptop.
[amazon_link asins=’B01L8V6CQA,B01E3RJ73G,B01IC9GT7I‘ template=’ProductCarousel‘ store=’wwwostermeier-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’41630347-7756-11e7-83f3-998e421c4a4e‘]
* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)
Internet-Logbuch vom 1. August 2017 – 1Password und lokale Container, Die Physik von Star Trek, Polizeigewalt bei G20, Weltweites Bienensterben, Bluetooth Mesh angekündigt, Transmit von Panic in neuer Version verfügbar, Avast kauft Piriform und somit CCleaner, Vertrauenswürdige Kontakte von Google nun auch für iOS, Bayrische Polizei bekommt iPhones, Sysadmin Day 2017
- 1Password äußert sich zu lokalen Passwort-Containern
http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/LaPXl-epZZI/ … - Planet Wissen – Die Physik von Star Trek (Doku)
http://ostermeier.net/wordpress/2017/07/planet-wissen-die-physik-von-star-trek-doku/ … - Twitter sperrt Dokumentation von Polizeigewalt zum G20 (UPDATE)
https://netzpolitik.org/2017/twitter-sperrt-dokumentation-von-polizeigewalt-zum-g20/ … - Firmware Update – SJ4000+ [V2.8] und M10+ [V1.8] | Metropolitan Monkey
http://metropolitanmonkey.com/firmware-update-sj4000-v2-8-und-m10-v1-8/ … - Weltweites Bienensterben: Dramatische Folgen für Mensch und Umwelt – BR.de
http://nzzl.us/HW9GXMl - Bluetooth Mesh angekündigt
http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/BkgVPE6jQ14/ … - How WiFi Works
https://www.macsparky.com/blog/2017/7/how-wifi-works … - The New Transmit
https://www.macsparky.com/blog/2017/7/the-new-transmit … - CCleaner: Avast kauft Piriform
http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/WyHKWnCVsAA/ … - Google: Vertrauenswürdige Kontakte nun auch für iOS
http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/rAkvMoX-5mE/ … - iPhone für die Polizei Bayern: Sicherheitsaspekte führten zur Entscheidung | Mac Life
http://www.maclife.de/news/bayerische-polizei-beschafft-iphones-streifenwagen-10094376.html … - Sysadmin Day 2017: Zum Admin-Sein fehlen mir die Superkräfte – Golem.de
https://www.golem.de/news/sysadmin-day-2017-zum-admin-sein-fehlen-mir-die-superkraefte-1707-129126.html …
Fitbit Charge 2: Erfahrungsbericht nach 2 Wochen (wasserdicht)
Nun besitze ich seit gut zwei Wochen meinen Fitbit Charge 2 HR und wollte kurz mitteilen, was meine Erfahrungen damit in dieser Zeit sind.
Anfänglich und vor dem Kauf hatte ich Bedenken, dass der Charge 2 mir zu groß und zu wuchtig sein könnte. Doch diese „Befürchtungen“ haben sich nicht bewahrheitet, sondern eher das Gegenteil ist eingetreten. Der Fitbit Tracker hat für mich und (wie ich meine) dem „durchschnittlichen“ Männer-Handgelenk die genau richtige Größe. Vom Gewicht her ist es so leicht, dass er mir dort nicht auffällt und mich während des Tages sehr unauffällig begleitet.
Die „Schnellansicht“ (das Display aktiviert sich, wenn man das Handgelenk dreht) funktioniert in den allermeisten Fällen sehr zuverlässig und war auch für mich einer der Kaufgründe für diesen Tracker.
Die Akku-Aufzeit pendelt sich bei mir zwischen 5 und 6 Tagen ein, wobei ich vielleicht anmerken sollte, dass ich momentan den Charge 2 nicht beim Schlafen trage und er so in der Nacht wahrscheinlich auf weniger Akku braucht, als wenn er meinen Schlaf aufzeichnen würde. Und weil mir schon gerade beim Akku sind: Man bekommt einen Hinweis, wenn der Akku zur Neige geht. Wenn ich das richtig gesehen habe, dass passiert dies bei ca. 15% Akku-Füllstand. Das ist bei mir in der Praxis so, dass ich noch locker durch den Tag komme und dann Abend und über Nacht den Tracker wieder laden kann.
Und jetzt noch ein „heikles“ Thema. In meinem ursprünglichen Post (https://ostermeier.net/wordpress/2017/07/fitbit-charge-2-hr-nach-einigen-tage/) habe ich ja bemängelt, dass der Fitbit Charge 2 HR nicht wasserdicht ist. Dem ist auch noch nach wie vor so. Was er aber ist, ist „Spritzwasser geschützt“. Bereits nach 2 oder 3 Tagen nachdem ich den Charge 2 hatte, war ich es leid, dass ich den Tracker immer ablegen sollte, wenn ich zum Duschen ging. Also habe ich meinen ganzen Mut zusammen genommen und lies ihn einfach mal angelegt – und sieh da, dass Wasser beim Duschen macht dem Fitbit Tracker nichts aus. Seither lasse ich den Tracker einfach am Handgelenkt, wenn ich zum Beispiel im Fitness-Studio oder auch zuhause unter die Dusche steige. Auch beim Autowaschen habe ich den Tracker einfach angelegt lassen und es hat ihm nichts ausgemacht.
Ich möchte hier aber schon auch deutlich darauf hinweisen, dass Fitbit diesen Tracker als „nicht wasserdicht“ verkauft und es jedem von euch selbst überlassen bleibt, was er mir seinem Tracker so macht.
Ich für meinen Teil jedenfalls behalten den Fitbit Charge 2 HR auch beim Duschen angelegt und konnte bislang noch keine Probleme feststellen, die sich damit ergeben hätten. Wie sich das Wasser auf längere Zeit auswirkt, kann ich jetzt noch nicht sagen. Aber die Möglichkeit, dass ich meinen Tracker nicht mehr jedes Mal ablegen muss, wenn er vielleicht etwas nass werden könnte, macht den Charge 2 für mich um einiges alltagstauglicher.
Alles in Allem möchte ich sagen, dass der Fitbit Charge 2 HR für mich (bislang) der ideale Bewegungstracker im Alltag ist. Das liegt wahrscheinlich daran, weil er eine ideale Kombination aus Fitness-Tracker und Uhr ist und von der Größe her aber noch so dezent ist, dass er beim Tragen weder großartig auffällt oder gar stören würde.
[amazon_link asins=’B01KSX374E,B01FHDQQGG,B071X45NBW‘ template=’ProductCarousel‘ store=’wwwostermeier-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’31b150eb-75af-11e7-8ead-7f6d524a5316′]
* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)
Erfahrungsbericht: Huawei Y6 (2017)
Ich selber kenne mich ja nicht so besonders gut mit Android Smartphones aus und so war ich erst einmal etwas ratlos, als ein neues Geräte für ein Familienmitglied anstand. Es gibt so viele Anbieter / Hersteller, die mit Google-OS noch viel mehr Modelle anbieten. Und die Preisspanne geht von 100 bis 700 EUR.
Um die Sache abzukürzen und einfach zuhalten, haben wir dann beschlossen, dass wir bei dem ALDI Angebot von letzten Woche zugreifen und so sind wir nun zu einem Huawei Y6 (Modelljahr 2017) gekommen. Preis ca. 150 EUR.
Ich will jetzt garnicht auf die technischen Daten des Geräts eingehen, da diese einem „Normalsterblichen“ (wie auch mir) nicht viel sagen. Darum soll dies ein Erfahrungsbericht werden, der mehr auf die „gefühlten Werte“ und das nicht so technisch geht.
Das Gerät ist (im Vergleich zu einem iPhone) ein Plastikbomber. Die Vorderseite ist wirklich ok, aber die Abdeckung der Rückseite ist liebloses, dünnes Plastik. Aber ok, für die Preisklasse darf man vielleicht auch nicht mehr erwarten.
Das Y6 ist für unseren Einsatzfall ausreichend schnell und läßt ich wunderbar flüssig bedienen. Die Hauptkamera dürfte für meinen Geschmack in der Vorschau etwas flüssig reagieren, ist aber eher „Jammern auf hohem Niveau“. Zu den Fotos kann ich noch nichts sagen, weil wir noch keine gemacht haben.
Was mit fehlt ist eindeutig ein Fingerabdruck-Scanner, mit dem am das Smartphone bequem entsperren könnte. Die Zeiten eines PIN Codes sind für mein Empfinden eindeutig vorbei. Aber auch dies dürfte dem günstigen Preis geschuldet sein.
Entgegen so mancher Ankündigung, hat unser Aldi-Modell schon zwei SIM Karten Einschübe. Ob auch der Zweite wirklich funktioniert, kann ich aber leider derzeit noch nicht sagen.
Das Geräte selbst hab 16GB Speicher verbaut, wovon ca. 9 GB dann zur Verfügung stehen. Für Fotos und so weiten, hab ich jetzt mal noch eine SD Karte mit 32 GB bestellt. Bin ja mal gespannt, wie gut man den Speicherort in einem einigermassen aktuellem Android (Version 6.x) umstellen kann. Es würde mir schon sehr viel helfen, wenn geschossene Fotos oder aber auch WhatsApp Anhänge auf die Speicherkarte gingen und nur die Apps auf dem „Hauptspeicher“ wären.
Alles in Allem war ich von dem Huawei Y6 aus 2017 eigentlich positiv überrascht. Das Gerät läßt ich anständig bedienen, ist ausreichend schnell und das Killer-Feature ist eindeutlich (für mich) der Preis.
[amazon_link asins=’B01IDS2Z08,B01IDS2WOM,B073S3ZQKC‘ template=’ProductCarousel‘ store=’wwwostermeier-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’9ccace12-75d5-11e7-bf73-97f47715991d‘]
* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)
Shapeoko 2: Achsen-Problematik (2. Teil)
Nachdem ich mich nun etwas wegen der „Achsen-Problematik“ schlau gemacht habe, musste ich leider feststellen, dass es mit einem „einfachen Umstecken“ der Achsen auf dem Board nicht getan ist, da ja bei der Ausführung der Shapeoko von myhobby-cnc.de die Y-Achse mit zwei Motoren betrieben wird und somit dafür auch zwei Steckplätze benötigt werden.
Meine nächsten Überlegungen gehen nun in die Richtung, ob es nicht auch reicht, wenn ich den „Startpunkt“ in der Easel-Software von „links unten“ auf „links oben“ verändert.
Shapeoko 2: Achsen-Schema
Gestern habe ich dann mal wieder was an meiner Shapeoko 2 Fräse gemacht und hab mir dabei auch mal Zeit genommen, dass ich mir die „Achsen-Problematik“ etwas genauer anschaue.
Bei meinen letzten Fräsversuchen war ich immer schon etwas irritiert, dass der Fräse in einer andere Richtung los gefahren ist, als ich das erwartet hätte und daher habe ich dann auch Probleme mit den Fräsergebnis bzw. mit der Positionierung auf dem Werkstück gehabt.
Als ich mir das nun gestern in aller Ruhe angeschaut habe, bin ich schnell drauf gekommen, dass meine Vorstellung wie die Achsen laufen und die Wirklichkeit nicht zusammen passen. Ich hab mal versucht das Ganz auf einem kleinen Bild zu erklären.
Nach meiner Vorstellung (durchgezogene Linie) hätte die X-Achse von links nach recht, und die Y-Achse von unten nach oben verlaufen sollen.
In der Realität (gepunktete Linie) ist es aber anders. Die X-Achse geht von unten nach oben und die Y-Achse somit von rechts nach Links. Somit könnte man sagen, dass die Fräse im Prinzip richtig funktioniert, nur dass die Achsen nicht so sind, wie ich mit das vorgestellt haben.
Momentan ist es noch nicht das ganz große Problem für mich, da ich mich einfach umstellen muss. Aber mittelfristig wäre es schon wünschenswert, denn die Achsen so verlaufen, wie ich mir das vorgestellt habe und meinem Verständnis der „Arbeitsfläche“ nachkommt.
Mal schauen, vielleicht komme ich ja noch drauf, wie man die Achsen „vertauscht“ und die Shapeoko unten links ihren Nullpunkt erhält.
Zitat von Albert Einstein über „positiv Denken“
Denken müssen wir ja sowieso.
Warum dann nicht gleich positiv?
* Albert Einstein
Zitat von Mutter Teresa über „tu Gutes“
Das Gute, das du tust, wird morgen schon vergessen sein.
Tu es trotzdem.
* Mutter Teresa