Videobeschreibung: Die investigative Redaktion von CORRECTIV veröffentlichte am 10. Januar eine Recherche rund um ein Treffen, von dem niemand erfahren sollte: AfD-Politiker, Neonazis und finanzstarke Unternehmer kamen im November 2023 in einem Hotel bei Potsdam zusammen. Sie planten nichts Geringeres als die Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland. CORRECTIV war auch im Hotel – und hat das Treffen dokumentiert. Die ganze Recherche finden Sie hier.
Videobeschreibung: The Mercedes G-TURN, showcased at CES 2024, marks a thrilling leap in automotive innovation. This feature, a stunning blend of precision engineering and technological prowess, allows the vehicle to execute a 360-degree turn on its own axis. This maneuver is not just a show of agility, but a practical solution in tight urban spaces. The G-TURN, controlled by advanced sensors and AI, reflects Mercedes‘ commitment to futuristic design and functionality. Its integration in a sleek, eco-friendly model underscores the brand’s vision for a high-tech, sustainable future in automotive design. Truly, the G-TURN is a symbol of how modern vehicles are transcending traditional boundaries, combining elegance, efficiency, and cutting-edge technology.
„Es kann doch nicht sein, dass reiche Menschen alle Möglichkeiten haben und effektiv die Macht in den Händen halten, arme Menschen dagegen in ihren gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten sehr begrenzt sind“
„Wenn die Politik versagt, müssen wir es selbst richten“
Marlene Engelhorn, deutsch-österreichische Aktivistin und Publizistin https://de.wikipedia.org/wiki/Marlene_Engelhorn
Bei einem Bekannten haben wir die Idee gehabt, dass wir die iMessages von seinem iPhone auf seinem PC anzeigen lassen könnten. Seit Windows 11 und der App „Smartphone Link“ (engl. Phone Link) sollte dies ja funktionieren. Wir konnten das iPhone und den Rechner sehr schnell und ohne Probleme per Bluetooth koppeln und bekamen dann schon so Sachen wie der Akkustand des Telefon angezeigt. Allerdings wurden und noch keine Nachrichten angezeigt (und auch die Kontakte wurden nicht syncronisiert, ob wohl wir dies in den BT-Settings aktiviert hatten). Etwas später haben wir dann noch heraus gefunden, dass es die iOS-App „Link zu Windows“ gibt und wir hatten die Vermutung, dass es vielleicht daran liegen könnte, weshalb und die Nachrichten nicht angezeigt wurden. Also haben wir die App installiert und dann mittels QR-Code die beiden Geräte nochmals erneut gekoppelt. Auch jetzt sahen wir keinerlei Nachrichten und auch die Kontakte waren noch nicht auf dem PC verfügbar.
Ich hab denn noch bemerkt, dass auf dem iPhone noch iOS15 läuft und das Gerät (ich glaube es ist ein iPhone6s) bekommt noch als Update iOS 16.7.4. Wir machen jetzt mal dieses iOS-Update und schauen, ob sich dann etwas bei der Smartphone-Kopplung mit dem PC ändert.
„Hier ist ein einfacher Rat: Sei immer Du selbst. Und nimm Dich selbst nicht zu ernst. Und hüte Dich vor Ratschlägen von Experten, Schweinen und Abgeordneten.“
Heute hatten wir den Fall, dass ein neuer Kollege ein iPhone hatte und auf seinem PC (!) iMessage nutzen wollte. Garnicht so einfach. Was man verwenden möchte ist die „Phone Link“ App. Allerdings läuft diese nur unter Windows 11. Also haben wir ein InPlace-Upgrade angestrebt, stolperten aber über die Hardware-Voraussetzungen des etwas älteren Rechners.
Es gibt ja die Möglichkeit Win11 auf nicht unterstützter Hardware zu installieren, aber dies hab ich schon ein paar Jahre nicht mehr gemacht und ich war mal gespannt, wie das denn nun so in 2024 ist.
Unser erster Versuch war das Setup mittels eines Registry-Key auszutricksen. Nachstehend der entsprechende Eintrag zu – Spoiler: das hat leider nicht funktioniert.
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\MoSetup]
"AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU"=dword:00000001
Was aber dann tatsächlich geklappt hat war die „Installation als Windows Server“, was man wie folgt anstellt:
Windows 11 ISO runterladen und im Explorer bereitstellen
in CMD in das Root der DVD gehen (zum Beispiel: E:)
jetzt das Kommando setup.exe /productserver eingeben und ausführen
Heute musste ich beim Troubleshooting das Eventlog eines Windows 2019 Servers durchsuchen und kam mit den Standard-Filter-Einstellungen an meine Grenzen. Der Nerd-Weg ist dann sich eine Abfrage mit XML zu basteln. Ich wollte in den „Windows Protokollen“ im Bereich „Sicherheit“ nach einem Benutzernamen (Username → TargetUserName) und einer bestimmten Event-ID suchen. Nachdem ich bei meiner Recherche keinen passenden XML-Code (Beispiel) gefunden habe, hab ich mir diesen von verschiedenen Quellen zusammen kopiert. Raus gekommen ist nachstehendes Code-Schnipsel, welches mir die relevanten Informationen dann geliefert hat. ;-)
<QueryList>
<Query Id="0">
<Select Path="Security">
*[EventData[Data[@Name='TargetUserName'] and (Data='USERNAME')]]
and
*[System[(EventID='EVENTID')]]
</Select>
</Query>
</QueryList>
Ich bleibe dabei: Die Kinder sind klug. Nur durch jahrzehntelange Kürzungen im Bildungsbereich hat man es versäumt, ihnen beizubringen, wie sie diese Klugheit nutzen können.
Ich habe zum Geburtstag eine Makita Akku Handkreissäge bekommen, die den wunderschönen Namen „Makita DSS501Z Akku-Handkreissäge 51mm“ * trägt. Ich finde das Teil richtig gut und verwende es auch wirklich gerne, weil diese Unabhängigkeit von einem Kabel schon sehr schön ist. Ich habe diese Handkreissäge auch hier schon auf meinem Blog vorgestellt, den Artikel könnte ihr euch ja mal anschauen, wenn ihr euch dafür interessiert. ;-)
Da wir aber auch gerade eine Baustelle haben, auf der immer wieder OSB- und Rigips-Platte hergeschnitten werden müssen, kam mir die Idee, dass es doch sehr praktisch wäre, wenn ich mir für mein Handkreissäge eine Führungsschiene kaufen würde. Nach kurzer Recherche musste ich aber dann leider feststellen, dass Makita für mein Modell keine passende Führungsschiene im Programm hat.
Nun wollte mich mir damit nicht abfinden und hab überlegt, ob ich mir vielleicht eine solche Führungsschiene vielleicht selber baue – ich hatte die Idee auch schon mal. Siehe dazu evtl. nachstehenden Artikel:
Aber irgendwie war mir dann das doch auch zu „aufwendig“ und ich habe mich dazu entschlossen eine „fertige Führungsschiene“ zu kaufen und mir einen passenden Adapter für mein Werkzeug zu drucken. Hintergrund: Wir haben seit ca. 4 Wochen einen kleinen 3D-Drucker bei uns im Haushalt und das wäre doch eine ideale Anwendung für dieses Teil.
Bei der Führungsschiene fiel meine Wahl auf ein NoName-Produkt bei Amazon, welche auf mich einen soliden Eindruck machte und auch vom Preis her noch im Rahmen war. Ich habe mir nachstehendes Produkt somit gekauft:
Als die Führungsschiene geliefert war, habe ich mal Schiene und Kreissäge so zusammen gehalten, dass ich die Maße für meinen angedachten Adapter messen konnte. Diese habe ich dann in Fusion360 gezeichnet und im Anschluss auf meinen 3D-Drucker aufgegeben.
Die Adapterplatte sieht wie im obigen Bild aus und ich hab euch mal die STL-Datei zum Download bereit gesellt. Mittels eines STL-Viewer-Plugins für WordPress hab ich euch am Ende dieses Artikels auch noch das 3D-Modell eingebettet. ;-)
Die Platte hab ich dann nur mittels 4 Schrauben an der Metallplatte der Handkreissäge befestigt. Nachfolgend noch ein paar Fotos von dem Umbau.
Bei meinen ersten Versuchen hat das Säge so gut funktioniert, dass ich mir jetzt auch noch eine zweite (gleiche) Führungsschiene bestellt habe, damit ich, wenn diese verbunden sind, ich auch sehr lange Schnitte gerade ausführen kann. ;-)
* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.