Kurz notiert: Ich hatte heute auf einem Microsoft Windows 2019 Server den Fall, dass beim dort installierte KerioOfflineConnector (KOFF) dessen Dienst nicht lief bzw. sich auch nicht manuell starten liess. Auch ein Reboot des Servers brachte keine Besserung. Erst als ich den KerioOfflineConnector nochmals vom KerioConnect-Mailserver runtergeladen (Version: 10.0.7-8784-p1 Patch 1) und installiert habe, liess sich der Dienst im Anschluss (automatisch) starten.
Nachdem Fantastical sich das zu entschieden hat „Kalendergruppen“ in die Premium-Variante zu verschieben und dafür somit rund 70 Euro pro Jahr zu Buche schlagen sollten, hab ich mich auf die Suche nach einer alternativen Kalender-App gemacht und probiert jetzt einfach mal die Apple-eigende macOS Kalender-App aus.
Möchte man hier einen Kalender von einem KerioConnect-Server einbinden, so ist dies nicht ganz augenscheinlich und ich musste auch erst die Kerio-Supportseiten dazu befragen.
Entscheidend sind aber „nur“ die richtigen Einträge, welche man in die „Erweiterte Einrichtung“ eines CalDav-Kalenders in der Kalender-App eintragen muss. Hier noch schnell ein Screenshot dazu, welcher vieles erklären sollte.
Zum Abschluss sollte man aber auch noch kontrollieren, ob die Kalender überhaupt au dem Server für den Sync aktiviert sind. Die geht am besten über das Webmail des Users → Einstellungen → Ordner für Synchronisation. Hier ggfs. auch die Kalender aktivieren, welche für den User von anderen Benutzern freigegeben worden sind.
Vor ein paar Tagen hatte ich das Phänomen, dass bei einem User, der ein iPhone hat und dessen KerioConnect-Konto per Exchange eingerichtet ist, teilweise die Notizen zu einem Termin nicht mehr auf seinen Windows-PC mit Outlook gesynct bekommt hat.
Bei meinen Nachforschungen habe ich festgestellt, dass bei manchen Terminen die Notizen dazu tadellos synchronisiert werden, andere hingegen nicht. Ich konnte auch herausfinden, dass die betroffenen Termine und deren Notizen auch nicht am KerioConnect-Mailserver richtig auftauchen. Ein Reboot des Kerio-Servers hat keine Besserung gebracht. Ich hab dann rausgefunden, dass der User teilweise von Internetseiten Inhalte kopiert und in die Terminnotizen einfügt. Das war dann auch die richtige Spur. Scheinbar verwenden mache Webseiten eine seltsame Codierung, welche beim Kopieren übernommen wird und dann beim Sync der KerioConnect-Server nicht annimmt, welche es mit dem „Format“ nichts anzufangen weiß. Eine Gegenprobe brachte dann denn Beweis dafür: Notizentext komplett ausgeschnitten und in einen „Editor“ rein kopiert, dabei verliert man zwar alle Formatierungen, aber wenn man dann diesen „Plaintext“ wieder in die Terminnotiz kopiert, dann klappt auch der Abgleich mit dem KerioConnect-Server. 😎
Musste heute leider feststellen, dass im KerioConnect Mailserver man nur Gruppen (groups) anlegen kann, die lokale Benutzer (users) beinhaltet. Mann kann zwar aus dem AD angelegt User/Postfächer der Gruppe hinzufügen und dann abspeichern, doch werden diese NICHT dauerhaft hinzugefügt. Wenn man anschliessend nochmals die Gruppenmitglieder kontrolliert, wird man feststellen, dass die AD-User wieder weg sind. Somit ist ein solcher „Mischbetrieb“ nicht machbar.
Alternativ kann man eine Mailingliste anlegen, bei dieser ist es egal ob das „Mitglied“ ein lokaler oder ein Directrory User ist.
Oder aber man legt gleich direkt im AD eine Verteilergruppe an und der Kerio übernimmt diese – geht aber dann mit nur mit AD-User.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.