Zum Inhalt springen

macOS

Maintenance 3.0.0 for macOS Ventura 13

Bei meiner Recherche bzgl. Onxy (siehe letzten Post), bin ich auf der Webseite des Herstellers auch auf den Punkt „Apps“ aufmerksam geworden und aus Interesse wollte mich mal schauen, was „die“ (Titanium Software) noch alles machen. Dabei ist mir die App „Maintenance 3.0.0 for macOS Ventura 13“ ins Auge gestochen und hat mein Interesse geweckt, so dass ich mir diese runtergeladen und installiert habe. Doch leider wurde ich etwas enttäuscht, denn was sich hinter dieser separaten App verbirgt, sind die gleichen Funktionen, die in Onxy im „Optimieren“-Bereich zu finden sind. Auf mich macht es so den Eindruck, als wäre „Maintenance“ eine abgespeckte Version von Onyx. 🙁

Onyx für macOS mal wieder ausprobiert und es ist immer noch gut!

Wie ich hier schon geschrieben (hier und hier) habe, verwende ich gerade an meinem Haupt-Mac macOS Ventura mittel OpenCore Legacy Patcher auf einem Gerät, welches Apple eigentlich nicht mehr unterstützt. Das lief jetzt alles in den vergangenen 3 Monaten wirklich gut, doch seit Anfang dieser Woche macht der Mac etwas komische Sachen. Irgendwelche Programme stürzen beim Verwenden von Keyboard-Shortcuts einfach ab, minütlich wir 1Password als aktives Programm ausgewählt und kommt „in den Vordergrund“ und im Safari dauert der Aufruf von vielen Seiten sehr lange und Youtube-Videos können nicht mehr abgespielt werden. Diverse Neustarts des MacBook Pro 132 haben leider keine Besserung gebracht, so dass ich heute mal überlegt habe, was ich denn noch tun könnte.

Mir ist dann eingefallen, dass es „Clean my Mac“ gibt, da aber diese Software etwas kostet, war das somit nicht meine erste Wahl. Dann ist mir wieder eingefallen, dass wir „frühers “ öfter mal Onyx für den mac im Einsatz hatten, weil das Programm die alten mac-Betriebssysteme „mal wieder aufgeräumt“ hat, was damals oft das eine oder andere Problem gelöst hat. Ist muss zugeben, dass ist Onyx nun seit vielen Jahren nicht mehr im Einsatz hatte, einfach auch deswegen, weil meine Macs einfach liefen. Nun habe ich mich aber wieder an diese Urgestein eine Mac-App erinnert und da es sie auch noch gibt, runtergeladen und verwendet.

Screenshot von Onyx mit den Standard-Einstellungen bei „Optimieren“

Dabei habe ich die alle Default-Werte, die das Programm im Bereich „Optimieren“ vorschlägt, auch erstmal so gelassen und diese laufen lassen. Der Vorgang hat bei mir so ca. 5 bis 7 Minuten gedauert und wurde mit einem Reboot des Rechners abgeschlossen. Nachdem der Mac wieder hochgefahren war und ich wieder damit arbeitete, hatte ich gleich schon den Eindruck, dass er etwas schneller ist. Auch die „Seltsamkeiten“, die diverseste Programme an Tag legten, waren verschwunden. Der erste Eindruck ist schon mal ein sehr positiver und ich muss jetzt mal schauen, wie sich das in den nächsten Tagen weiter verhält.

Ich wollte hier einfach nochmal ein eines dieser alten Mac-Programme erinnern, die es schon gibt, solange ich auf dem Mac unterwegs bin und das sind jetzt schon über 20 Jahre. 😉

macOS Ventura 13.2.1 und OpenCore Legacy Patcher

Apple hat heute (oder gestern) macOS Ventura 13.2.1 veröffentlicht und ich hab das jetzt gleich mal auf meinem alten MacBook Pro, mit dem OpenCore Legacy Patcher drauf, installiert.

Diese mal bin ich mal „ohne großartigen Vorbereitungen“ die Sache angegangen – da es sich nur um ein x.x.1-Update handelte – und einfach mal das Apple-Update installieren lassen.

Relativ beeindruckt war ich von der Download-Größe des Update, welche mit rund 11,5 GB schon durchaus beachtlich ist. Jedenfalls hab ich das Update angestossen, den Download abgewartet und dann die Installation einfach mal machen lassen.

Nach einem (abschliessenden) von Update veranlassten Reboot, hing mein Mac am Login-Bildschirm und ich konnte dort erst mal nichts machen. Also 5 Sekunden auf den Ausschalter gedrückt und den Mac (hart) ausgeschaltet. Im Anschluss wieder eingeschaltet und booten lassen. Dieses Mal konnte ich mich am Anmelde-Bildschirm auch anmelden und mir ist nur aufgefallen, dass mein Mac eine sehr hohe Auflösung gefahren hat. Es hat dann eine Weile gedauert, bis alle Programme wieder gestartet waren und bislang hatte ich nur ein Bild auf dem internen Display des MacBooks. Nach ca. 3-4 Minuten hat sich dann der OpenCore-Patcher mit dem Hinweis „Root Patches Missing“ gemeldet und auch gleich vorgeschlagen, dass ich diese jetzt installieren könne, was ich dann auch gemacht habe. Darauf folge ein erneuter Reboot und nun wurde auch mein externes Display erkannt und auch die Auflösung war wieder ok. Seither arbeite ich wieder auf meinem „nicht unterstützten Mac“ ohne größere Probleme. 🙂

Mehr Übersicht in der Mac Menüleiste

Neulich bin ich auf eine kleine App namens „Spaced“ aufmerksam geworden, die ich euch hier kurz vorstellen wollte, weil ich finde, das sie für mehr Ordnung und Übersicht in der Menüleiste von macOS sorgt.

Die App macht nicht viel. Nur „Leerräume“ in die Symbole der mac Menüleiste einfügen. Klingt undramatisch, ist auch so. Aber, wie ich finde, durchaus praktisch. Ich habe in der Menüleiste doch eine gewisse Anzahl von Icon. Und dies sind, wie macos-üblich, einfach aneinander gereiht. Mit „Spaced“ habe ich mir jetzt „Gruppen“ gebildet, die jeweils mit einem kleinem Abstand von einander getrennt sind. Dieser kleine „Space“ sorgt bei mir für viel mehr Übersicht und schlussendlich für weniger Stress, weil ich die einzelnen Symbole nun besser auseinander halten kann.

MIMESTREAM mit manuellem Update

Ich habe gestern per Mail einen Hinweis von Mimestream, dem GMail-Client meiner Wahl, erhalten, dass ein Update zur Verfügung steht. Das ist in soweit ungewöhnlich, weil normalerweise die App selbstständig einem die verfügbaren Updates anbietet. Doch es stellte sich dann heraus, dass Google etwas an der API geändert hat, was die bereits installieren Mimestream-App zum Abstürzen brachte.

Yesterday morning, Mimestream began crashing for some users with Google Workspace accounts. This crash was caused by a change in data being returned by the Gmail API.

Quelle: Email von Mimestream mit dem Hinweis auf ein manuelles Update (0.41.5 Released to Fix Crashes)

Und bei mir war es tatsächlich auch so, dass ich die Mimestream-App öffnetet und es dann ein paar Sekunden dauerte, bis diese abstützte. Ein Update (wie gewöhnlich) über die App war nicht möglich. Aber das Herunterladen des Update über die Webseite stellte kein Problem dar und war schnell erledigt. Seither läuft der Mailclient wieder ohne Problem bei mir.

macOS 13.2 Ventura: Netzlaufwerk bzw. Freigabe in Finder Favoriten

Heute wollte ich mir mal einige Netzwerk-Freigaben (Netzlaufwerke) im Finder unter macOS 13.2 in die Favoriten ablegen und ich konnte diese nicht direkt dorthin ziehen (obwohl die Freigabe bereits authentisiert war und ich Zugriff darauf hatte). Von einem Bekannten bekam ich dann den Tipp, dass ich mal in den Finder-Einstellungen unter „Allgemein“ die „Verbundenen Server“ auf dem Desktop einblenden und dann ausprobieren solle, ob ich diese dann in die Favoriten ziehen können. Und in der Tat dies klappte dann! Ich hab dann im Anschluss die „verbundenen Server“ vom Desktop wieder ausgeblendet, doch die Favoriten-Einträge funktionieren weiterhin. Ich glaube, dass sollte nicht so sein. 😉

macOS: ics-Dateien standardmässig mit einer anderen App öffnen

Immer wieder kommt es bei mir vol, dass ich ics-Dateien per Mail erhalte, mit deinen ich zu Terminen eingeladen werde. Nun war es auf meinem neuen Mac bislang immer so, dass diese Dateien mit der Kalender-App geöffnet wurden und da ich Fantastical nutze, war ich darüber garnicht so happy.

iCalendar ist ein Datenformat zum Austausch von Kalenderinhalten, welches in RFC 5545 standardisiert ist. Das Format basiert auf vCalendar und wurde ursprünglich in RFC 2445 vom November 1998 definiert.

https://de.wikipedia.org/wiki/ICalendar

Hier möchte ich euch eine kurze Anleitung geben, wie ihr das Standard-Programm für diese Kalender-Dateien ändert. Dazu zieht ihr die ics-Datei, die ihr wahrscheinlich per Mail erhalten habt, auf euren Schreibtisch. Dort könnt ihr darauf einen Rechtsklick machen und die „Informationen“ aufrufen. Dort findet ihr dann auch einen Eintrag, der sich „Öffnen mit …“ nennt. Und hier könnt ihr einfach die App einstellen, mit welcher zukünftig solche Dateiendungen geöffnet und somit auch verarbeitet werden soll. 😉

Standard-App am Beispiel einer ics-Datei einstellen.

Die Abkürzung iCal ist die Dateinamenserweiterung für iCalendar-Dateien unter macOS und wurde früher für das Anwendungsprogramm Kalender von diesem Betriebssystem verwendet. ics ist die entsprechende Dateinamenserweiterung für andere Betriebssysteme. Die Dateinamenserweiterungen iFBf (für Mac OS X) und ifb (alle anderen Betriebssysteme) sind für Informationen vorgesehen, wann man frei oder beschäftigt ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/ICalendar

Text-Erkennung unter macOS Ventura z.B. in der Fotos-App

Vom iPhone her kenne ich es jetzt schon geraume Zeit, dass man in der Fotos-App zum Beispiel in einem Screenshot mittels eines (erscheinenden) Buttons den Text dort markieren und weiter verwenden kann. Die Funktion ist praktisch, verwende ich aber am Smartphone tatsächlich nicht so oft.

Nun hatte ich wieder einmal den Fall, dass ich an meinem Mac mit macOS Ventura 13.1 auch aus einem Screenshot den Text entnehmen wollte und habe auch dort, wie eben auch auf dem iPhone, nach dem Button zur Text-Erkennung gesucht – und nicht gefunden. Dort ist es nämlich „noch einfacher“ gelöst: Man kann gleich in dem betreffenden „Fotos“ (aka Screenshot) mit der Maus den Text markieren. Heisst also man muss nicht vorher die Text-Erkennung „anstoßen“, sondern diese erfolgt am Mac sofort und automatisch. Das war mir dann im ersten Moment etwas zu direkt „straightforward“. 😉

macOS: Mission Control und App Exposé irgendwie wieder entdeckt

Nun bin ich schon recht lange auf dem Mac unterwegs und das schleifen sich gewissen Arbeitsweisen ein. Seit macOS Ventura ertappe mich mich immer wieder dabei, dass ich „meine Fenster“ auf dem Schreibtisch nicht mehr finde. Ok, das hört sich jetzt schlimmer an, als es wirklich ist, aber aus diesem Anlass hab ich mich mal wieder umgeschaut und „Mission Control“ (F3) und „App Exposé“ (CTRL & F3) irgendwie wieder für mich entdeckt. Und die beiden Bordmittel machen mir aktuell das Fenster-Leben doch etwas leichter und angenehmer. 😉

macOS: Es werden nicht alle iCloud Notizen angezeigt (gelöst)

Heute hatte ich den seltsamen Fall, dass auf einmal und ohne erkennbaren Grund, nicht mehr alle iCloud Notizen auf meinem iMac mit Catalina (10.15.7) angezeigt wurden. Genauer gesagt handelte es sich um eine Notiz – natürlich eine der letzten und wichtigeren, weshalb es mir wahrscheinlich auch sehr schnell aufgefallen ist.

Ich konnte recht schnell erkennen, dass es sich um ein Problem mit meinem Mac handelte, da ich all meinen anderen Geräten (und auch in der iCloud) selbst, alle Notizen (185 Stück) sah. Nur eben auf dem iMac waren nur 184 Notizen sichtbar.

Ich hab dann als ersten Reparaturversuch einfach mal den Notizen-Sync in den iCloud-Einstellungen am iMac deaktiviert und nach ca. 5 Minuten wieder eingeschaltet. Die Notizen wurden auch abgeglichen, aber wieder nur die 184 Stück, welche ich davor auch schon nur angezeigt bekam.

Im nächsten Schritt hab ich den Noitzen-Sync wieder deaktiviert und im Anschluss den Mac durchgestartet und anschliessen den Sync wieder aktiviert – leider auch ohne Erfolg. Nun dränge sich mir der Verdacht auf, dass es vielleicht mit einem Cache-Problem zu tun haben könnte und ich habe unter /Users/USERNAME/Library/Caches mal alles gelöscht und im Anschluss wieder die Notizen abgleichen lassen – wieder nur 184 Stück! 🙁

Als nächstes hab ich im Internet recherchiert, wo denn unter macOS Catalina die Notizen lokal (auf der „Festplatte“) gespeichert werden und bekam die Info, dass die unter /Users/USERNAME/Library/Containers erfolgt und genauer gesagt in der Datei/Ordner „com.apple.Notes„. Diese Datei hab ich dann gelöscht und danach wieder einen Notizen-Sync angestossen und – siehe da – nun wurden mir wieder alle 185 Notizen auf meinen iMac gesynct!

Ich kann es mir ehrlich gesagt nur so erklären, dass die Datei „com.apple.Notes“ irgendwie beschädigt war und ausgerechnet eine Notiz davon betroffen war. Und erst, als sein „Notizen-Speicher“ nicht mehr vorhanden war, wurde dieser komplett neu angelegt und mit dem Datenstand der iCloud wieder befüllt, was auch dann die Lösung meines Problems scheinbar war.

aText gibts jetzt in der Version 3!

Irgendwie ist es an mir vorbei gegangen, aber ich hab heute bemerkt, dass es aText mittlerweile in der Version 3 gibt! Dabei handelt es sich um die von mir (seit 2016!) eingesetzte Textbaustein-App am Mac. Ich hatte heute mal mit der (alten) App Probleme und wollte schauen, ob es ein Update gibt. Doch auch die Update-Abfrage lieferte bei mir eine Fehlermeldung, so dass ich direkt auf der Webseite nachgeschaut habe und dort die Version 3 gefunden habe. Diese habe ich jetzt mal bei mir (unter Catalina) installiert und nun läuft der Programm wieder tadellos bei mir. 😉

aText Text Automation

aText is a text template, text shortcut, text macro, text automation, text expansion tool.

aText accelerates your typing in any application by replacing abbreviations with frequently used phrases you define.

Save your priceless time, stop typing the same thing over and over.

Quelle: https://www.trankynam.com/atext/

RealVNC Connect (wieder) entdeckt!

Nachdem mir das Preismodell vom NuoRDS nicht zugesagt hatte, habe ich mich auf die Suche nach einer Alternative gemacht. Klar, wäre es schön gewesen, wenn ich einfach RDP verwenden hätte können, aber dies war mir dann doch keine 50 Euro wert. Nun habe ich RealVNC wieder einmal ausprobiert und war doch ehrlich überrascht, was aus dieser Software wurde. Meine letzten Tests bzw. Einsätze von VNC dürften 10 Jahre her sein und ich hab erwartet, dass die App irgendwie immer noch so aussieht. Doch weit gefehlt! Es gibt jetzt einen Server „RealVNC Connect“, der für die private Nutzung nach wie vor kostenlos ist. Wenn man diesen installiert, dann macht es auch Sinn sich einen Account dort anzulegen, denn mit diesem Account kann man sich dann zum Beispiel auch in der iPad-App einloggen und hat dann gleich seinen „VNC-Server“ zur Hand. Und was ich nicht erwartet hätte: Das Ganze funktioniert nicht nur im lokalen (eigenen) Netzwerk, sondern auch von „der Ferne“ aus! 😉

Catalina: Fehler beim Aufruf der Zeit-Einstellungen

Ich wollte heute mal schauen, welchen NTP-Server mein 11 Jahre alter 27″ iMac eingestellt hat und bekam beim Aufruf der Datums- und Zeit-Einstellungen eine Fehlermeldung. Die Meldung lautet ganz lapidar: „Die Systemeinstellung „Datum & Uhrzeit“ konnten nicht geladen werden.“ Der Grund für diesen Fehler ist mir derzeit nicht bekannt und aus mangelnder Zeit kann ich mich akut auch nicht um die Lösungsfindung kümmern.

Nachtrag vom 20. Januar 2022:
Das Problem ließ sich dann doch sehr schnell beheben und ein simpler Reboot des iMac brachte Besserungen. Anschliessend kam ich dann auch wieder in die „Datum und Zeit“-Einstellungen und auch der Time-Sync via NTP hat wieder funktioniert.

Kurzmitteilung: Update auf macOS 12 aka Monterey

Bin gerade dabei, dass ich mein ersten Update (macOS 12) eines Macs auf das aktuelle Betriebssystem für Apple-Computer mache und war erstmal sehr überrascht, dass der Download der Setup-Datei ca. 12,5 GB hat. Mein lieber Scholli, da bekommt man ganz schön war fürs „Geld“… Ist übrigens die 18. Hauptversion von macOS (frühers Mac OSX)! Das dauert jetzt noch alles etwas und ich werde berichten, wenn mir mal besonderes auffällt.

Microsoft Office 2016 für Mac: AutoUpdate „deinstallieren“ / „deaktivieren“ / löschen!

Ich hab auf meinem iMac (macOS 10.15.7 aka Catalina) ein Microsoft Office 2016 installiert und er halt davon sehr regelmässig (also mindestens täglich) den Hinweis, dass neue Updates für die Programme vorliegen. Die wäre ja grundsätzlich nicht das Problem, aber mir wird dort auch angezeigt, dass ich jedes der einzelnen Programme auf Microsoft365 (früher Office365) updaten soll – was ich nicht machen will und darum mich dieser lästige Hinweis nervt.

Ich hab jetzt direkt bei den Office-Anwendungen geschaut, ob man dort irgendwo vielleicht dieses AutoUpdate deaktivieren könnte, hab aber nichts gefunden. Daher habe ich mich auf die Suche in Internet gemacht und dort wird als (einziger) Weg beschrieben das „Microsoft AutoUpdate“ zu deinstallieren. Nur leider befindet sich dieses nicht (wie erwartet) im Mac-Programme-Ordner. Sondern ihr gelangt über den „Finder“ mittels „Gehe zum Ordner…“ (Finder-Menü > „Gehe zu“) am die richtige Stelle. Dort müsst ihr nämlich an folgenden Ort:

/Library/Application Support/Microsoft/

Dort findet ihr dann einen Ordner, der sich entweder “MAU” oder “MAU2.0” nennt und in diesem Ordner findet ihr dann auch die „Microsoft AutoUpdate“-App, welche ihr dann in den Papierkorb bewegen könnt. 😉

Fündig bin ich übrigens auf folgender Webseite für diesen Hinweis geworden:
https://osxdaily.com/2019/07/20/how-delete-microsoft-autoupdate-mac/